How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus

How To Co-Work. Zusammen­arbeit im Studium & darüber hinaus im Sommersemester 2023. How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus Die Beteilung unserer Zielgruppe an der inhaltlichen Projektarbeit stand in der zweiteiligen Workshopreihe #DigitalThinking im Mittelpunkt. Studierende und Lehrende aus Niedersachsen haben sich gemeinsam mit der digital unterstützten Hochschullehre der Zukunft beschäftigt, konkrete Use-Cases entwickelt und Anforderungen an Software definiert. Auf Basis der Ergebnisse des ersten Workshops wurde eine erste Auswahl von Softwarealternativen aus den Bereichen Kommunikation und Studierendenaktivierung getroffen. Mit bereitgestellten Testaccounts konnten die Teilnehmenden des zweiten Workshops die Alternativen wenige Wochen später in konkreten didaktischen Szenarien ausprobieren und bewerten. Das Feedback zu der Software wurde für die Auswahl von Vevox, Particify, Wooclap und Slido herangezogen. Die vier Softwarelösungen zur Aktivierung von Studierenden und Erstellung von Umfragen wurden für eine anschließende sechsmonatige Testphase lizenziert. Unsere hybride Veranstaltung findet im Wintersemester 2023/2024 an folgenden Tagen statt in Hannover (Zertifikat) mit Katharina Stimming (stimming@zqs.uni-hannover.de) in Braunschweig (2 ECTS) mit Sophie Domann (s.domann@tu-braunschweig.de) StudIP Nr. 9090022 in Göttingen (3 ECTS) mit Julika Moos (julika.moos@uni-goettingen.de) StudIP Nr. 205308

Festival of Digital Connections

Festival of Digital Connections in Göttingen Ein Rückblick in Bildern – das FESTIVAL OF DIGITAL CONNECTION in Göttingen, Oktober 2022 Das FESTIVAL OF DIGITAL CONNECTIONS liegt nun schon etwas zurück, aber wir schwelgen gerne weiter in schönen Erinnerungen!  Wir haben uns in Göttingen mit Dir und anderen Studierenden zum Studium der Zukunft connected! Es war ein einmaliges Erlebnis mit aufschlussreichen Diskussionen und Anregungen! Die vielen entstandenen Ideen werden wir in unser Projekt einbringen. Wenn Du mit uns in Kontakt bleiben und unsere Arbeit im Projekt weiterverfolgen oder sogar unterstützen möchtest, melde Dich hier für unseren Newsletter an. Wir informieren Dich über unsere nächsten Veranstaltungen, weitere Projekte und nützliche Tools für das Studium. Wir freuen uns, Dich bei einem unserer anderen Veranstaltungsformate wiederzusehen! Viele liebe Grüße, Dein Co³Learn Team! Auszug E-Mail an Teilnehmende, Dezember 2022

Test and share your hybrid setting

Test and share your hybrid setting Unsicherheiten und Fragen erwünscht. Makerspace: Test and share your hybrid setting Im Dezember 2022 fand unser erster Co³Learn-Makerspace statt, in dem 13 Lehrende von niedersächsischen Unis gemeinsam digitale Tools für die hybride Lehre erprobt haben. Vielen Dank an alle Teilnehmenden! Vorgestellt wurden unter anderem die Audience-Response Tools Wooclap und Particify. Wenn ihr erfahren wollt, was Audience-Reponse Tools sind und wie sie eure Uni-Veranstaltungen aufpeppen können, watch this space! In unserer #ToolTuesday-Reihe bei Instagram stellen wir nämlich regelmäßig neue Tools vor. Neben der Arbeit mit den Tools tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen zu hybrider Lehre aus und entwickelten Lösungsideen für zukünftige Herausforderungen in den unterschiedlichen Lehrveranstaltungen. Mithilfe von praxisrelevanten Einsatzszenarien ermöglichten wir einen Einstieg in die Tools, die dann ausführlich individuell weiter entdeckt und erprobt wurden. Der Makerspace ist bei den Lehrenden super angekommen, weil sie Zeit und Raum hatten, die neuen Tools auszuprobieren und sich mit anderen Lehrenden zu connecten. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals ans Hochschulforum Digitalisierung (HFD) für die Programmentwicklung im Train-the-Trainer-Programm im Frühjahr 2022! Ganz aktuell können wir mitteilen, dass wir mit unserem Makerspace-Programm auch als Alumni im nächsten Train-the-Trainer-Programm 2023 dabei sein werden. Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Unsere #DigitalThinking Workshops

Unsere #DigitalThinking Workshops Experimentierraum für Lehrende und Studierende. Unsere ersten Veranstaltungen Die Beteilung unserer Zielgruppe an der inhaltlichen Projektarbeit stand in der zweiteiligen Workshopreihe #DigitalThinking im Mittelpunkt. Studierende und Lehrende aus Niedersachsen haben sich gemeinsam mit der digital unterstützten Hochschullehre der Zukunft beschäftigt, konkrete Use-Cases entwickelt und Anforderungen an Software definiert. Auf Basis der Ergebnisse des ersten Workshops wurde eine erste Auswahl von Softwarealternativen aus den Bereichen Kommunikation und Studierendenaktivierung getroffen. Mit bereitgestellten Testaccounts konnten die Teilnehmenden des zweiten Workshops die Alternativen wenige Wochen später in konkreten didaktischen Szenarien ausprobieren und bewerten. Das Feedback zu der Software wurde für die Auswahl von Vevox, Particify, Wooclap und Slido herangezogen. Die vier Softwarelösungen zur Aktivierung von Studierenden und Erstellung von Umfragen wurden für eine anschließende sechsmonatige Testphase lizenziert. Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Instagram