Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren

Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig Theresa Niemann ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der TU Braunschweig tätig. Sie forscht unter anderem in den Bereichen Peer-Beziehungen im Zusammenhang von Digitalisierung sowie in der Lehrkräfteaus- und Fortbildung. Im Wintersemester 23/24 hat sie das durch das Projekt Co3Learn bereitgestellte Visualisierungstool „Infinity Maps“ in ihrer Lehre eingesetzt und getestet. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen mit dem Tool und teilt ihre Learnings. Anna: Theresa, Du hast dich im Wintersemester 23/24 in deinen Lehrveranstaltungen auch mit dem Einsatz von Tools für kooperative und kollaborative Arbeitsphasen beschäftigt. Kannst du uns zu Beginn kurz erklären, was für Lehrveranstaltungen du im Wintersemester 23/24 an der TU Braunschweig durchgeführt hast und in welchem Format diese Lehrveranstaltungen stattgefunden haben? Theresa: Ich hatte zwei Seminare im Master Lehramt, eins davon als Basismodul und einmal ein fortgeschritteneres Modul und dabei alle Richtungen, also Grundschule, Haupt-, Realschule und gymnasiales Lehramt. Ich mache es eigentlich in all meinen Seminaren so, dass ich in einem Wechselmodus zwischen Präsenz und digitalem Lernen arbeite. Also sehe ich die Studierenden alle zwei Wochen. Wir machen dann in Präsenz Präsentationen, aber auch Aufgaben und Gruppenarbeiten. In allen anderen Sitzungen haben die Studierenden eine Courseware zu bearbeiten, die unterschiedliche Arbeitsaufträge beinhaltet. Diese werden dann zum Teil auch im Seminar nachgesprochen, sind zum Teil aber auch ein bisschen losgelöst davon. Das Modul nur für gymnasiales Lehramt hat dabei noch die Besonderheit, dass die Studierenden selbständig ein Forschungsprojekt planen müssen. Dafür haben sie dann gegen Ende des Semesters viele Freilernphasen und auch Aufgaben für die vorlesungsfreie Zeit, weil dann kurz vor dem Sommersemester noch eine Blockphase von vier Tagen stattfindet. In dieser werten wir dann das Forschungsprojekt gemeinsam aus. Das setzt voraus, dass eine gewisse Vorarbeit durch die Studierenden eigenständig gemacht wird, die wir dann gemeinsam beenden in dieser Blockphase. Anna: Was würdest du sagen, welche Rolle Kooperation und Kollaboration in diesen Lehrveranstaltungen auch für dich spielen? Theresa: Ich würde erst mal sagen, dass mir Austausch grundsätzlich sehr wichtig ist. Corona hat mir auch noch einmal gezeigt, dass man einfach am meisten lernt, wenn man sich austauscht und gemeinsam Inhalte bespricht und an Aufgaben arbeitet. Und da versuche ich auch in meinen Seminarsitzungen immer Slots einzuplanen, in denen Partner*innenarbeit oder Gruppenarbeiten stattfinden.Also meist ist es so, dass ich am Anfang eine PowerPoint zeige und dann entweder Arbeitsphasen zwischengeschaltet oder aber ans Ende geschaltet sind. In diesen Arbeitsphasen geht es dann viel darum, dass kooperiert wird, dass sich ausgetauscht wird über Inhalte. Ich finde es aber auch grundsätzlich wichtig, den Kontakt zwischen Studierenden herzustellen, weil Studium bedeutet auch erstmalig nach der Schule mit anderen Personen in Kontakt zu kommen. Da sehe ich mich schon in der Pflicht als Dozentin, Raum dafür zu schaffen, damit auch die Zusammenarbeit in digitalen Lerneinheiten gut stattfinden und in Zeiten, wie der „Corona-Pandemie“ aufrechterhalten werden kann. Dafür braucht man auch im digitalen Setting die Möglichkeit, Arbeitsgruppen einzuteilen und Studierende kooperieren und kollaborieren zu lassen. Ich stelle diese Arbeitsform aber immer als freiwilliges Angebot zur Verfügung, weil es auch Personen gibt, die einfach grundsätzlich lieber allein arbeiten und das respektiere ich auch. Kapitel Wichtige Elemente in kooperativen und kollaborativen Arbeits-prozessen aus Lehrenden-perspektive Arbeit mit dem Tool Infinity Maps in der Lehrveranstaltung Arbeitsschritte im Tool Infinity Maps Wünsche an die eigene Hochschule und zugehörige Einrichtungen Autorinnenprofil Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Virtuelle Zusammenarbeit verstetigt etablieren Kollaborative Lehrveranstaltungen gemeinsam umsetzen Agile Verbundarbeit ist next level für alle Beteiligten und darüber hinaus Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Aber ich finde es wichtig, den Studierenden zumindest das Angebot bereitzustellen, sich austauschen und zusammenarbeiten zu können. Insbesondere in meinem Veranstaltungsmodul mit dem Forschungsprojekt ist es unerlässlich, dass die Studierenden kooperieren und auch kollaborieren, weil sie das Forschungsprojekt gemeinsam gestalten. In Einzelarbeit wäre es viel zu viel Arbeit und das versuche ich auch am Anfang des Semesters sehr deutlich zu machen. Man kann es nicht alleine schaffen, weil dazu das Arbeitspaket viel zu groß ist. Es handelt sich um eine Studie, die die Studierenden planen, die sie durchführen, die sie auswerten und das benötigt ein hohes Maß an Eigenorganisation und dann aber auch an Gruppenorganisation und Kollaboration. Andernfalls ist am Ende dann die Prüfungsleistung nicht so gut oder der Outcome von dem Forschungsprojekt nicht so gut. 0:00 / 0:00 Interview Auszug 1 Anna: Danke dir für deine Einschätzung dazu. Du hast eines der digitalen Tools, die das Projekt Co3Learn zur Förderung kooperativer und kollaborative Prozesse im Lehren und Lernen testet, in deinen Lehrveranstaltungen eingesetzt. Kannst du dazu bitte nochmal kurz berichten, in welcher Lehrveranstaltung du das Visualisierungstool Infinity Maps eingesetzt hast und in welchem Umfang du es in deine Lehre integriert hast? Hast du es zum Beispiel nur punktuell für bestimmte Situationen genutzt oder vollständig semesterbegleitend? Theresa: Ich habe es in den beiden Modulen unterschiedlich eingesetzt. Im Basismodul, in dem wir sehr viele Themen gebündelt behandeln müssen, habe ich es für zwei Sitzungen punktuell verwendet. Einmal mussten die Studierenden gemeinsam Informationen sammeln. Das Tool haben wir als eine Art Pinnwand, die dann für alle einsehbar und abrufbar bleiben sollte, genutzt. Zum Beispiel konnten die Studierenden diese dann als Vorbereitung auf die Klausur, also als eine Art digitalen Lernzettel, verwenden.Im fortgeschrittenen Modul habe ich Infinity Maps vor allem gegen Ende des Semesters und über die vorlesungsfreie Zeit hinweg genutzt, um die Gruppen zu strukturieren oder sich strukturieren zu lassen. Das heißt, ich habe zum Beispiel Deadlines eingepflegt, Studierende konnten mir über das Tool aber auch Fragen stellen und die Gruppen haben untereinander diese Fragen und die Antworten meinerseits einsehen können. Ich konnte dann auch über die Plattform Rückmeldung geben, die auch alle sehen konnten. So war — oder sollte mir erspart bleiben — dass ich eine Flut von E-Mails bekomme, die alle ähnliche Fragen beinhalten, weil die Studierenden so sehen konnten, was für Fragen gestellt wurden und

ChatGPT – ein KI-Tool, das die Welt der Studierenden komplett verändert hat?

ChatGPT – ein KI-Tool, das die Welt der Studierenden komplett verändert hat? von Christina, Julia, Carina, Carmen, Tobias und Brahim Wir sind sechs Studierende mit verschiedenen Fachrichtungen der Standorte Göttingen, Hannover und Braunschweig, die im Seminar “How to Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus” zusammen in einer Gruppenarbeit einen Beitrag zum Thema “ChatGPT, wie wir es nutzen” verfasst haben. Bei ChatGPT handelt es sich um ein KI-Tool, dass eine interaktive Konversation mit dem*der Benutzer*in führt und somit beispielsweise Fachwissen vermitteln kann. Bei unserer Gruppenarbeit hat zunächst jede*r seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT zusammengefasst. In einem anschließenden Austausch haben wir gemeinsam festgestellt, wo wir Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bei der Nutzung von ChatGPT in den verschiedenen Studienbereichen erkennen. Dabei konnten wir feststellen, dass ChatGPT in Studiengängen als erste Literaturrecherche sowie zum besseren Verständnis komplexer Konzepte genutzt werden kann. Unterschiede die wir festgestellt haben sind, dass Informatiker*innen ChatGPT überwiegend zum Programmieren von Codes nutzen, Naturwissenschaftler*innen dagegen, um Experimente im Labor besser vor- und nacharbeiten zu können und Politikwissenschaftler*innen, um kurz und knapp komplexe Konzepte zusammenzufassen. Im Großen und Ganzen waren wir uns alle einig, dass ChatGPT ein sehr hilfreiches Tool in jedem Studiengang ist, sowie oftmals Zeit und Stress ersparen kann. Jedoch sollte es mit Bedacht genutzt werden, da der Wissensstand des KI-Tools nur bis zu dem Jahr 2021 reicht sowie Fehlinformationen enthalten kann, da ChatGPT ein sprach- und textbasierter Chatbot ist, der vor allem sinnvolle Antworten liefern soll. ChatGPT ist ein KI-Tool, von dem fast jede*r schon einmal gehört hat. Es ist ein neues Tool, das polarisiert wie wenige andere Dinge. Vor allem in Studierendenkreisen erlangt ChatGPT immer mehr Aufmerksamkeit. Im Folgenden wollen wir euch zeigen, wie wir ChatGPT in unseren Studiengängen verwenden, aber euch auch auf die Probleme und Grenzen, die mit ChatGPT verbunden sind, aufmerksam machen. Doch zuvor wollen wir die Frage klären, was ChatGPT überhaupt ist? ChatGPT ist eine generative KI (die Künstliche Intelligenz ist abhängig von eingespeisten Daten, z.B. Texte und Bilder), die auf einem neuen Sprachmodell basiert. Es wurde vom Unternehmen OpenAI entwickelt und dient dazu, natürliche und interaktive Konversationen mit Benutzer*innen zu führen. Trainiert wurde ChatGPT mit verfügbaren Daten aus dem Internet, diese reichen aber nur bis zum Stand von 2021. Es geht vor allem darum, menschliche Sprache nachahmen zu können (vergl. Beck 2023). Durch sein umfassendes Training kann ChatGPT auch Informationen suchen, ist aber keine Suchmaschine wie Google. Die Fähigkeiten dieser KI reichen von der Beantwortung von Fragen bis hin zur Unterstützung bei kreativen Schreibprojekten. Wir zeigen euch im nachfolgenden Text, wie wir dieses Tool bisher in unserem Studium eingesetzt haben. Dabei haben wir alle die frei verfügbare Version 3.5 genutzt. ChatGPT und Politikwissenschaft – Christinas Erfahrungen Mein Name ist Christina und ich bin 23 Jahre alt. Ich studiere Politikwissenschaft im Masterstudiengang an der Leibniz Universität Hannover. Gern möchte ich meine Erfahrungen zu ChatGPT mit euch teilen. Vorweg möchte ich sagen, dass ChatGPT für mich persönlich in der Politikwissenschaft eine echte Erleichterung darstellt und es sich um keinen Mythos handelt, dass einen dieses KI-Tool vor stressigen Abenden bewahren kann. Mit Hilfe von ChatGPT kann ich mir nicht nur super Anregungen für Einleitungen von Hausarbeiten holen, sondern dieses Tool kann weit darüber hinaus unterstützen. ChatGPT kann beispielsweise die theoretischen Konzepte einer Hausarbeit sehr knapp und verständlich darstellen. Es ist also in der Lage komplexe Sachverhalte einfach wiederzugeben. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ChatGPT mir weiterhelfen konnte, als ich in einer Hausarbeit ein theoretisches Konzept einbringen wollte, das ich nicht kannte und verstand: Kapitel ChatGPT und Politikwissenschaft – Christinas Erfahrungen ChatGPT und Lebenswissenschaften​ – Julias Erfahrung ChatGPT und Informatik – Brahims Erfahrungen ChatGPT und Informatik in der Physik – Tobias Erfahrungen ChatGPT und Lehramt – Carmens Erfahrungen ChatGPT in den Lebensmittelwissenschaften und in Chemie – Carinas Erfahrungen Quellen und Verweise Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Ich ließ mir das Konzept von ChatGPT in einfachen Worten erklären. In der wissenschaftlichen Fachliteratur war das Konzept so komplex beschrieben, dass ich das zentrale Argument nicht verstand – ChatGPT konnte es mir vereinfacht wiedergeben. Das KI-Tool diente mir so als Unterstützung, um ein erstes, grobes Verständnis zu erlangen. Bei einem Literaturüberblick kann ChatGPT allerdings nur begrenzt weiterhelfen. ChatGPT liefert keine aktuellen wissenschaftlichen Fachartikel, sondern listet lediglich Literatur bis zum Jahr 2021 auf, die jedoch nicht immer korrekt ist. Es ist wichtig, die gelieferten Inhalte gegen zu prüfen. Wenn ich beispielsweise aufgrund der Tatsache, dass ChatGPT mir nur Literatur bis 2021 vorschlägt keine aktuelle Literatur aufgelistet bekomme, dann kann es passieren, dass ich fälschlicherweise der Auffassung bin, dass ich mit meiner Hausarbeit/Abschlussarbeit eine Forschungslücke schließe, obwohl dies nicht der Fall ist. Außerdem sollten Nutzende sehr vorsichtig sein, wenn ChatGPT zum Beispiel Links von Zeitungsartikeln oder online Artikeln bereitstellt, da diese Links häufig abgelaufen und nicht mehr aufrufbar sind. Auch hier solltet ihr außerdem zusätzlich nachrecherchieren, ob die Quellen stimmen. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich nicht den Eindruck erwecken, dass Studierende sich die Literaturrecherche sparen können, wenn eine aktuellere Version des KI-Tools verwendet wird. ChatGPT kann beispielsweise auch keine Zeitungsartikel aufführen, die nur über die Universitätsbibliothek zu finden sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT ein hilfreiches KI-Tool ist, um einen groben Überblick über bislang veröffentlichte Literatur zu erhalten, auch wenn diese unvollständig ist. Zudem kann dieses KI-Tool weiterhelfen, um ein erstes Verständnis zu erlangen, indem theoretische Konzepte sehr kurz und einfach zusammengefasst werden. Allerdings sollte ChatGPT immer nur als ein Sprungbrett genutzt werden und du solltest dich nie komplett auf das KI-Tool verlassen, denn es liefert, wie bereits geschrieben, nur unvollständig Literatur und auch die theoretischen Konzepte werden für eine wissenschaftliche Arbeit zu vereinfacht dargestellt. ChatGPT und Lebenswissenschaften – Julias Erfahrung Ich bin Julia und studiere Biotechnologie im 3. Mastersemester an der Technischen Universität Braunschweig. Als Studentin der

Infinity Maps im Studienalltag

Infinity Maps im Studienalltag von Jan Gabow Ich bin ein Masterstudent der Informatik mit der Vertiefung IT-Security und befinde mich kurz vor meinem Abschluss. Nebenbei bin ich noch als Werksstudent im Automotive-Security-Bereich beschäftigt. Infinity Maps ist ein möglichst simples Tool, das sich hervorragend in den Studienalltag integriert. Alle verfügbaren Funktionen dienen der Organisation von Wissen und eigenen sich perfekt für eine Nacharbeitung nach einer Vorlesung. Dadurch, dass ich Karten überall einfügen und durch die Tiefe Wissen auf kleinstem Raum verpacken kann, lassen sich Informationen aus der Vorlesung optimal verwalten. Auch neues Wissen, welches zu einem älteren Thema gehört, lässt sich so mit minimalem Aufwand an die richtige Stelle anordnen. Das Tool ermöglicht es mir, einen besseren Lernprozess zu erschaffen. Darüber hinaus finde ich die Zusammenarbeitsoptionen von Infinity Maps äußerst nützlich. Sie ermöglichen es, effektiv mit Kommilitonen an Gruppenprojekten zu arbeiten oder auch Lernkarten auszutauschen. Allerdings weist das Tool auch noch einige fehlende Funktionen auf, wie etwa das komplexere Einbinden von Bildern, was allerdings die Bearbeitung auch überladen könnte. Nichtsdestotrotz lässt sich das Tool sehr gut ins Studium oder in die Arbeit integrieren, weil es eine perfekte Umgebung für die Informationssammlung schafft. https://www.co3learn.de/wp-content/uploads/2023/11/Stud.Beitrag_Video_InfinityMaps.mp4 Jan Gabow (2023) Infinity Maps im Studienalltag Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call Virtuelle Zusammenarbeit verstetigt etablieren Kollaborative Lehrveranstaltungen gemeinsam umsetzen Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen

Kommunizieren, Kooperieren und Kollaborieren mit der Atlassian Tool Chain in Software-Projekten

Kommunizieren, Kooperieren & Kollaborieren mit der Atlassian Tool Chain von Evgeniya Buyuk Ich bin Evgeniya und habe jetzt, kurz nach Abschluss meines Bachelorstudiengangs in Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig, direkt den darauf aufbauenden Masterstudiengang an der gleichen Universität angefangen. Zusätzlich arbeite ich seit Mitte des Bachelorstudiengangs parallel zum Studium als Softwareentwicklerin und Datenschutzkoordinatorin in einem IT-Unternehmen, welches – wie viele Unternehmen der Region – für einen Autohersteller Softwarelösungen konzipiert, plant, umsetzt und ausrollt. Die Tätigkeiten erfordern ein breit gefächertes Portfolio an Skills, die man erlernen und beherrschen muss. Die drei wohl wichtigsten, neben den Programmierfähigkeiten, sind aber Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Planung. In der Mitte meines Studiums brach jedoch die Corona Pandemie aus und veränderte auch bei mir viele Lebensbereiche. Während das Studium praktisch komplett auf online umgestellt wurde, hieß es auch beruflich weniger soziale Kontakte im Reallife. Das tägliche Treffen der Supportler*innen, Tester*innen und Entwickler*innen, Stand-Up-Meetings mit den Projektleiter*innen und auch die Termine mit Kund*innen wurden vom physischen Besprechungstisch, unter Zuhilfenahme von zum Beispiel Microsoft Teams, auf online verlagert. Da ich noch frisch in der beruflichen Welt der Softwareentwickler*innen war, dachte ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrung der ersten paar Monate, dass die neue Situation pures Gift für diese Art des Arbeitens sein muss. Aber wie sich zeigen sollte, habe ich mich nicht nur geirrt, sondern konnte viele der Handlungsstrategien des Unternehmens in das Studium übernehmen und Mehrwerte dorthin übertragen. Einer der Punkte war der Einsatz der Atlassian Tool Chain. Auf den folgenden Seiten möchte ich euch erzählen, wie man sie beruflich für große Anwendungen mit vielen Beteiligten einsetzt und sie durch ihre Skalierbarkeit auch im kleineren Maßstab in einen überwiegend technischen Studiengang integriert werden kann, da auch dort ähnliche Mehrwerte geschaffen werden können. Aller Anfang ist schwer Eine Tool Chain ist eine Sammlung von Werkzeugen, die jeweils auf bestimmte Aufgabenbereiche spezialisiert sind. Jedes Tool ist dabei in sich vollumfänglich für seine Aufgabe. Der sogenannte Chain Effekt entsteht, da diese Tools auch gleichzeitig Module mit Schnittstellen zu den anderen Mitgliedern ihrer Chain sind (s. Abbildung 1). Indem man die Tools einander bekannt macht, kann man Synergieeffekte erzeugen. Wenn man ein Softwareprojekt beginnt und sich dann zum ersten Mal mit der Atlassian Tool Chain beschäftigt, wird man wahrscheinlich entweder zu klein anfangen, indem man sich nur ein Produkt der Kette herausgreift –  oder man ist von den Möglichkeiten förmlich erschlagen, indem man versucht auf Anhieb die gesamte Kette vollumfänglich einzubinden. In beiden Fällen ist Frust vorprogrammiert, denn entweder hat man das Gefühl, zu wenig zu umständlich zu erreichen, oder die Software wächst einem schlicht aufgrund der vielen Einstellungen und Möglichkeiten über den Kopf. Da wir in dem Seminar „How to Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus“ unseren Schwerpunkt allerdings auf Kommunikation, Kooperation und Kollaboration legen wollen, möchte ich mich zu Beginn auch nur mit diesen Schwerpunkten beschäftigen, denn die drei im folgenden vorgestellten Tools der Chain erfüllen perfekt ihre Aufgabe, vor allem, wenn man sie miteinander kombiniert. Abbildung 1  Atlassian Home als Schaltzentrale Kapitel Aller Anfang ist schwer​ Confluence: Schaltzentrale & Kommunikationsschnittstelle JIRA: Koordinieren der Kooperation BitBucket: Kollaborativ zusammen an Problemen arbeiten Fazit und Ausblick Quellen und Verweise Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Confluence: Schaltzentrale und Kommunikationsschnittstelle Ich habe es bereits erwähnt: In meinem Beruf, aber auch im Studium ist Kommunikation eine Schlüsseleigenschaft. Hierfür bietet die Atlassian Tool Chain Confluence an. Laut der Selbstdefinition ist es das Mittel der Wahl zur Dokumentation und Kommunikation von Wissen, sowie zum Austausch von Wissen innerhalb einer Organisation oder eines Projekts. Confluence ist für sich allein gestellt eine Art Wiki, aber mit massiv ausgebauter Funktionalität. Möchte ich mehr Produkte aus der Tool Chain verwenden, dann ist Confluence auch die Schaltzentrale für alle anderen Tools. Durch das Bereichsmanagement können hier Rollen und vor allem Gruppen angelegt werden, sowie über eine Userverwaltung toolübergreifend die Rechte bis ins kleinste Detail festgelegt werden. Hierzu ein kleines Beispiel: Ich erzeuge Gruppen für Entwickler*innen, Kund*innen und Nutzer*innen und schon kann ich die Ansichten bei so ziemlich jedem Projekt sauber aufteilen. Interne How To´s oder Guidlines sind dann nur für Entwickler*innen sicht- und bearbeitbar. Kund*innen können auf die Seiten zugreifen die ihnen KPI´s und Auswertungen liefern. Für die Nutzer*innen können Onlinehandbücher, Newsticker oder auch Messenger Dienste für sofortige Hilfe angeboten werden. Gibt es Inhalte auch für Personen außerhalb des Unternehmens, wie zum Beispiel für die Kundenakquise, dann kann ich anonymen Zugriff auf diese Ressourcen zulassen. Bei der Wahl wie und in welcher Form Informationen zur Verfügung gestellt werden, kann ich aus einem breiten Portfolio wählen und meine persönlichen Rosinen herauspicken. Durch Editoren unterstützte einfache HTML- und CSS-Inhalte sind hier die Basis. Damit ich aber nicht bei 0 anfange, bietet Atlassian bereits viele Templates für viele verschiedene Themengebiete an. Diese sind unter https://www.atlassian.com/software/confluence/templates frei verfügbar. So kann ich mit wenigen Klicks eine schicke SWOT-Analyse, To-Do Listen, eine Roadmap für mein Projekt und vieles mehr erzeugen. Möchte ich über die Grenzen der „Out of the Box“ Möglichkeiten von Confluence arbeiten, dann gibt es mittlerweile eine sehr breite Community innerhalb des Atlassian Universums, sodass im integrierten App Store hunderte kommerzielle und nichtkommerzielle Lösungen für nahezu jede Aufgabe zur Verfügung stehen. Ich will Tabellenkalkulationen wie in Excel verwenden? Kein Problem, dafür allein gibt es dutzende Lösungen für verschiedene Vorlieben. Aber vielleicht möchte ich direkt Excel Files hinterlegen und direkt innerhalb von Confluence bearbeiten können. Auch dafür gibt es entsprechende Apps. Bis hin zu komplexen BI Schnittstellen, professionelle Tools für komplexe Datenanalyse, werde ich für nahezu alles fündig. Anfangs erwähnte ich, dass ich die Corona Welt als Gift für die Produktivität sah, da ich befürchtete, dass die Kommunikation darunter leidet. Es stellte sich aber schnell heraus, dass meine Sorgen unbegründet waren. Die Besprechungen und Stand-Ups wurden in den virtuellen Raum verlegt und mit ein wenig Datenhaltungsdisziplin bot Confluence den Raum, alle relevanten Informationen für alle Beteiligten strukturiert und geordnet zur Verfügung zu

Meine Erfahrungen mit Zenkit Hypernotes

Meine Erfahrungen mit Zenkit Hypernotes von Philipp Willkommen zu einer kurzen Einführung und einem Erfahrungsbericht zum Tool Zenkit Hypernotes. Ich bin Philipp und studiere aktuell Fahrzeugtechnik und mobile Systeme im vierten Mastersemester. In diesem Beitrag möchte ich zunächst kurz auf Zenkit und die zugehörigen Tools, dabei insbesondere Hypernotes, eingehen. Im Anschluss teile ich meine Erfahrungen, wie ich Hypernotes für die Dokumentation der Veranstaltung „How to Co-Work – Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus“ der TU Braunschweig im Sommersemester 2023 genutzt habe. Einführung in Zenkit Zenkit bietet verschiedene Tools zur Organisation und Verwaltung von Projekten an. Hierbei können die Projekte direkt in Zenkit Projects verwaltet und alle Tools des Zenkit Orbits zusammengeführt werden, um als oberste Plattform zu dienen. Zusätzlich dazu gibt es Untertools, die alle weiteren Tools im Zenkit Orbit bezeichnen. Diese sind in Abbildung 1 dargestellt und umfassen zunächst Zenkit Base. Mit diesem Tool kann die (Projekt-)Organisation durchgeführt werden. Hierfür können Kanban-Boards, Listen, Tabellen etc. verwendet werden, um einen Überblick auf Projektebene über ausstehende Aufgaben zu behalten. Das Tool Zenkit To Do kann zur Verwaltung konkreter Aufgaben auf niedrigstem Level genutzt werden. In einer To-Do-Liste können Aufgaben mit Fälligkeitsdatum, Erinnerungen, Zuweisungen, Teilaufgaben, Notizen und Anhängen gelistet und näher definiert werden. Zusätzlich steht Zenchat zur Verfügung, über das sich bezüglich der verschiedenen Aufgaben ausgetauscht werden kann. Zenform bietet weiter die Möglichkeit Formulare zu erstellen. Abbildung 1: Auflistung der bei Zenkit zur Verfügung stehenden Tools Das letzte Tool, auf das ich hier weiter eingehen möchte, ist Zenkit Hypernotes. Hypernotes stellt im Zenkit-Orbis das Wissensmanagement dar. Dabei ist das Tool aufgebaut in Form von Notizbüchern. In diesen Notizbüchern können entsprechend einzelne Seiten erstellt werden, die mit dem gewünschten Inhalt gefüllt werden. Diese Tools arbeiten im Zenkit Orbit alle zusammen, sodass sich die Inhalte über die Tools verknüpfen lassen. Abbildung 2: Verknüpfungsoptionen zwischen den Tools von Zenkit Kapitel Einführung in Zenkit Erfahrungsbericht Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call Virtuelle Zusammenarbeit verstetigt etablieren Kollaborative Lehrveranstaltungen gemeinsam umsetzen Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Im Rahmen der Academic Cloud besteht jedoch nur Zugriff auf die beiden Tools To Do und Hypernotes, sodass ich nicht alle Verknüpfungen testen konnte. Die Verknüpfung zwischen Zenkit To Do und Hypernotes besteht darin, dass beispielsweise Aufgaben aus der To-Do-Liste in Hypernotes aufgenommen und den Notizen hinzugefügt werden können. Diese Aufgaben können dann sowohl in der To-Do-Liste als auch in Hypernotes als erledigt markiert werden, wobei der aktuelle Status der Aufgabe in beiden Tools synchronisiert wird. Es stellt sich zunächst die Frage, wie Aufgaben überhaupt in Hypernotes verwendet werden können. Hypernotes bietet für die Strukturierung der Notizbücher viele Funktionen an. Zusätzlich zum reinen Schreiben von Text kann über den „/“-Operator ein Dropdown-Menü erreicht werden (Abbildung 3), in dem alle Funktionen aufgelistet werden. Meiner Meinung nach sind dabei die wichtigsten Funktionen die Seiten- und Blockreferenzen, das Einbinden von Aufgaben und Links, sowie das Hochladen von Dateien. Seiten sind, wie zuvor beschrieben, die obersten Ebenen innerhalb eines Notizbuches. Seitenreferenzen stellen entsprechend einen Link dar, der auf eine andere Seite des Notizbuchs weiterleitet. Analog verhält es sich bei den Blöcken. Blöcke dienen der weiteren Strukturierung. Durch „Shift“+“Enter“ wird ein neuer Block erzeugt, der auf der obersten Seitenansicht analog zu Microsoft Word als Aufzählungselement angezeigt wird. Der Block stellt in Hypernotes jedoch erneut die Möglichkeit der weiteren Strukturierung dar, ähnlich wie die Seite. Durch anklicken des grauen Punktes zu Beginn des Blocks (auch in Abbildung 3 sichtbar vor dem „/“-Operator) öffnet sich der Inhalt des Blocks (später auch im Erfahrungsbericht erneut dargestellt in Abbildung 7). Durch die Blöcke kann eine Seite somit vielseitig verwendet werden. Ist viel Inhalt auf einer Seite vorhanden und ist dieser in Blöcke unterteilt, können diese ebenfalls auf- und zugeklappt werden, wodurch die Übersichtlichkeit wiederhergestellt werden kann. Das Einbinden von Aufgaben ermöglicht es, wie in der To-Do-Liste Aufgaben zu erstellen, die dann als Stichpunkt zum abhaken dargestellt wird. Für jede Aufgabe kann nicht nur die reine Aufgabe, sondern auch weitere Unteraufgaben formuliert werden. Zusätzlich kann ein Fälligkeitsdatum angegeben werden, die Aufgabe kann einer Person zugewiesen werden, es können Notizen hinzugefügt werden oder Anhänge, die beispielsweise Dateien oder Links darstellen, wenn die Aufgabe beispielsweise das Bearbeiten eines Dokuments darstellt. Das Dokument kann somit direkt in der Aufgabe verlinkt und immer erreichbar sein, wenn die Aufgabe bearbeitet wird. Die in Hypernotes zur Verfügung stehenden Optionen für Aufgaben sind in Abbildung 4 dargestellt. Abbildung 3: Dropdown Menü bei Verwendung des „/“-Operators Abbildung 4: Optionen der Spezifizierung bei hinzugefügten Aufgaben mit zusätzlichem Dropdown-Menü für mögliche Anhänge Als letzte Funktion von Hypernotes möchte ich kurz auf das Navigationsband eingehen, welches sich bei der Web-Ansicht am linken Bildschirmrand befindet. Über das Band kann zwischen den Darstellungsoptionen gewählt werden. Dabei beruht die Darstellung entweder auf einer tabellarischen Auflistung der einzelnen Seiten mit einer kurzen Vorschau des geschrieben Textes (unformatierter Quelltext), einer Seitenansicht, bei der in formatierter Form eine Vorschau von der Seite gegeben wird, sowie einer grafischen Ansicht, bei der die Verlinkungen zwischen den Seiten und Blöcken durch die Verwendung von Referenzen dargestellt ist. Zusätzlich zu den Darstellungsoptionen der Seiten kann eine Auflistung aller im Notizbuch verwendeten Aufgaben, oder ein Überblick die „täglichen Notizen“, die im Grunde eine Art Tagebuch darstellen, angesteuert werden. Erfahrungsbericht Für den Erfahrungsbericht möchte ich den Prozess beschreiben, wie ich Hypernotes verwendet habe um die Veranstaltung „How to Co-Work – Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus“ zu dokumentieren, bzw. wie die Veranstaltung in Hypernotes übertragen werden könnte. Dazu gehe ich kurz auf die Sichtweise ein, wie die Dokumentation aus Sicht von Studierenden und aus Sicht von Lehrkräften sein könnte. Die erste Überlegung bei der Erstellung eines Notizbuches ist die Frage nach der allgemeinen Struktur. Ansatz der Strukturierung mit einem Notizbuch pro Sitzung Im ersten Ansatz habe ich dabei pro Sitzung ein eigenes Notizbuch erstellt. Dieses möchte ich jedoch nur anhand des Notizbuchs für Sitzung 10 kurz darstellen. Da das gesamte Notizbuch für die eine Sitzung verwendet wird, entspricht jeder Themenbereich, bzw. jeder thematische Unterpunkt der Sitzung (im Weiteren auch Tagesordnungspunkt

Studiengruppen in Stud.IP

Studiengruppen in Stud.IP von Carola Lips Mein Name ist Carola Lips. Ich studiere Wirtschaftsinformatik im Master an der Technischen Universität Braunschweig und in diesem Beitrag erläutere ich die Erstellung und Funktionsweisen von Studiengruppen im Stud.IP der TU Braunschweig. Außerdem werde ich meine Erfahrungen mit diesem Veranstaltungstyp beschreiben, welche ich in diversen Lerngruppen und in Gruppenarbeiten gesammelt habe. Der Aufbau und die zur Verfügung stehenden Funktionen können bei anderen Universitäten oder Veranstaltungstypen abweichen. Studiengruppen bieten viele Möglichkeiten einer Stud.IP-Veranstaltung. Sie können von jedem Lehrenden und Studierenden unter dem Reiter Community (wie in Abbildung 1 zu sehen) oder dem Reiter Veranstaltungen in Stud.IP erstellt werden. Abbildung 1: Studiengruppe über den Reiter Community erstellen Es braucht nur ein paar grundlegende Angaben und eine Gruppe ist erstellt und je nach Einstellung ist sie dann für alle Stud.IP-User auffindbar (Abbildung 2). Abbildung 2: Anlagen einer neuen Studiengruppe Unter dem Reiter „Mehr…“ steht eine steigende Anzahl an Tools zur Auswahl, die der Studiengruppe durch das einfache Anklicken eines Kästchens hinzugefügt werden können. Die Mindmap in Abbildung 3 bietet einen Überblick über die Tools, welche in Studiengruppen zur Verfügung stehen. Die in Abbildung 3 blau markierten Tools werden im nachfolgenden Erfahrungsbericht behandelt. Kapitel Organisation und Kommunikation Zur Sammlung von Wissen und gemeinsames Schreiben Vips – Oder wie man sich selbst abfragt Mein Fazit zur Arbeit mit Studiengruppen​ Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Abbildung 3: Übersicht über alle Funktionen (Stand: Juni 2023) Organisation und Kommunikation Über den Reiter „Teilnehmende“ können alle Mitglieder der Studiengruppe alle anderen Mitglieder sehen. In kleinen Gruppen wirkt das zunächst nicht notwendig, aber man kann auch alle Teilnehmenden auf diese Art auf einmal anschreiben, ohne darauf angewiesen zu sein, dass alle denselben Messenger benutzen. Eine sehr ähnliche Funktion erfüllt auch Blubber. Hierbei handelt es sich um den Stud.IP internen Messenger. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Antwortzeiten deutlich größer sind, als bei den gängigen Messengerdiensten. Blubber benachrichtigt nur, wenn der Browser offen ist und wird damit von den meisten Studierenden seltener gecheckt als die oben genannten Nachrichten innerhalb von Stud.IP oder der TU-Mail-Account. Im Forum werden meist inhaltliche Dinge ausgetauscht. Es werden Fragen geklärt, die sich auf den Lehrstoff beziehen. Dieses Tool findet meist nur in großen Gruppen Einsatz, weil in kleinen Gruppen solche Fragen meist direkt in Messengern geklärt werden. Lerntreffen kann man digital am besten über BBB (BigBlueButton, Videokonferenz) unter dem Reiter Meetings abhalten, dafür müssen nicht mal alle Teilnehmenden der Videokonferenz einen Stud.IP-Account haben. Es entfallen deshalb alle Diskussionen, ob man sich über Skype, Discord, Zoom oder doch MS Teams unterhält und wer bei welchen Services einen Account hat. Mit den in Abbildung 4 und Abbildung 5 gezeigten Einstellungen am Anfang beim Erstellen eines BBB-Raums, können alle Teilnehmenden in BBB-Konferenzen alle notwendigen Rechte haben. Abbildung 4: Einstellungen eines BBB-Raums Teil 1 Abbildung 5: Einstellungen eines BBB-Raums Teil 2 Zu diesen Rechten gehört, dass alle Mitglieder der Stud.IP-Gruppe ein Meeting starten können. Grundsätzlich sollten alle Teilnehmenden Moderationsrechte haben. Stellt sich in Konferenzen heraus, dass Personen durcheinander reden, mehrere Personen gleichzeitig ihren Bildschirm teilen wollen oder anderweitige Gesprächsprobleme bestehen, sollte man den Haken „Alle Teilnehmenden haben Moderationsrechte“ entfernen, aber darauf achten, dass unter „Raumgröße und Leistung“ kein Haken bei „Nur Moderierende …“ gesetzt ist. Es sollten keine Aufzeichnungen vorgenommen werden. Für Lerngruppen sind Aufzeichnungen zum einen nicht erforderlich und zum anderen wird viel freier gearbeitet, wenn klar ist, dass nicht alles für die Nachwelt festgehalten wird. Der Haken unter „Alle Teilnehmende initial stumm schalten“ sollte gesetzt werden, weil es zum einen in so vielen Stud.IP-Veranstaltungen die Standardeinstellung ist, dass viele damit rechnen stumm eine BBB-Konferenz zu betreten und es zum anderen viel weniger den Gesprächsfluss unterbricht, wenn jemand einer bereits laufenden Unterhaltung beitritt und erst in der nächsten Redepause die eigene Stummschaltung aufhebt. Wer sich in einem BBB-Raum auch mit Personen unterhalten will, die kein Stud.IP-Zugriff der TU Braunschweig haben, sollte unter „Berechtigung“ „Moderationszugang via Link“ und „Zugang via Link“ anhaken. Dann können die Zugangslinks per E-Mail oder Messenger an Gäste verschickt werden. Man kann unter dem Reiter „Meetings“ mehr als einen BBB-Raum anlegen, was die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht. Notwendig war das in meinen Lerngruppen noch nie, aber es könnte bei wirklich großen Gruppen sinnvoll sein, um nach Lernthemen aufzuteilen. Zur Sammlung von Wissen und gemeinsames Schreiben Unter dem Reiter „Dateien“ kann grundsätzlich jedes Gruppenmitglied Dateien hoch- und runterladen. Es bietet sich an, direkt nach dem Erstellen einer Studiengruppe eine Grundstruktur von Ordnern anzulegen, sonst entsteht bald ein Dateichaos, das nicht von einer einzelnen Person beseitigt werden kann. Anders als in Versionsverwaltungssystemen wie GIT, kann nicht eingestellt werden, wer welche Datei bearbeiten, verschieben oder löschen kann. Jeder User hat für alle Dateiordner grundsätzlich lesende Rechte und nur schreibende Rechte, also die Möglichkeit eine Datei zu verschieben oder zu löschen für die Dateien, die er selber hochgeladen hat. Dies führt erfahrungsgemäß dazu, dass Personen Dateien irgendwo also einfach in der obersten Ordnerebene bei „Dateien“ hochladen und bei größeren oder länger bestehenden Lerngruppen keiner mehr weiß, was, was ist und wozu eine Datei gehört. Dies liegt daran, dass in Stud.IP jeder User nur seine eigenen Dateien verständlich (um)benennen oder in Ordner einsortieren kann. Legt man gleich am Anfang Ordner mit Oberkategorien an, ist das Chaos viel kleiner. Hat man beispielsweise eine Lerngruppe für eine Orientierung und die zugehörige Spezialisierung, so bietet es sich an, erst Oberordner mit den Namen der Vorlesungen anzulegen und in diesen dann z.B. für Übungen, Vorlesungen und Altklausuren eigene Unterordner anzulegen. Abbildung 6: Start der Bearbeitung eines Wiki-Eintrags Das Tool Wiki-Web ist eigentlich als ein kleines Stud.IP eigenes Wikipedia entworfen. Man kann abgesehen von der Startseite weitere Seiten anlegen und diese untereinander verlinken. Klickt man oben rechts auf die drei Punkte, so kann man, wie in Abbildung 6 und Abbildung 7 zu sehen, eine Wiki-Seite bearbeiten.

Interkulturelle Kommunikation intermedial: Abstimmungstools in der Angewandten Linguistik

Interkulturelle Kommunikation intermedial: Abstimmungstools in der Angewandten Linguistik von Anna Scarcella Als wissenschaftliche Mitarbeiterin habe ich zwischen 2017 und 2021 verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft und der interkulturellen Kommunikation angeboten, darunter insbesondere Seminare. Dieses Lehrveranstaltungsformat bietet die Möglichkeit, anwendungsbezogen zu arbeiten. Für die Angewandte Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation bedeutet das beispielsweise, Sprache innerhalb ihrer konkreten Kommunikationssituationen – ob mündlich oder schriftlich – analytisch zu betrachten und interpretativ aufzuarbeiten. Wichtig hierfür ist, dass Studierende die entsprechenden Kategorien, die ihnen als Handwerkszeug zur Analyse von Sprache zur Verfügung stehen, kennen, anwenden und wissenschaftlich einordnen können. Fragen, die Studierende daher immer wieder beschäftigen (sollten), sind zum Beispiel folgende: Wie lauten die korrekten Fachbegriffe für die mir zur Verfügung stehenden Analysekategorien? Wo kommen diese Kategorien wissenschaftshistorisch her?  Wie trage ich die Kategorien an das vor mir liegende sprachliche Material heran? Insbesondere zu Beginn des Studiums sehen sich Studierende mit einer breiten Fülle an Informationen sowie den erhöhten Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens im Vergleich zur schulischen Ausbildung konfrontiert. Diese Umstellung und Neuorientierung kann es Studierenden erschweren, sich mit ebensolchen tiefergehenden Fragen auseinanderzusetzen und notwendige theoretische Grundlagen für die weitere Anwendung nachhaltig zu erlernen. Im Bereich der Angewandten (interkulturellen) Sprachwissenschaft scheint auch die Art und Weise, wie Sprache – in mündlicher und schriftlicher Form – betrachtet und analysiert werden kann, für Studienanfänger*innen oft neu und komplex. Zugegebenermaßen bedarf die Betrachtung von Sprache und Kommunikationsprozessen aus einer linguistisch-pragmatischen Perspektive mit Kategorien wie Illokutionen, sprachlichen Prozeduren und sprachlichen Handlungsmustern, wie ich sie in meinen Seminaren gelehrt habe, ein wenig Übung, um sich in diesem Feld sicher zu fühlen. Umso wichtiger scheint es mir daher, dass die theoretischen Grundlagen hinter diesen Kategorien und zugehörige wissenschaftliche Herleitungen bekannt sind und verinnerlicht wurden. Obwohl die Seminare, die ich gelehrt habe, meist erst ab dem dritten Semester gewählt wurden, habe ich also immer wieder versucht zu überprüfen, ob die genannten theoretischen Grundlagen überhaupt ausreichend gefestigt sind. Nur so konnte ich Wissensdefizite auf Ebene des Grundlagenwissens überhaupt identifizieren und bei Bedarf Wiederholungen einführen. Auch wenn es möglicherweise für ein geisteswissenschaftliches Seminar weniger üblich ist, habe ich mir Zeit genommen, kurze Wissensüberprüfungen einzubauen – meist mündlich und zwischendurch in Form von klassischen Abfragen: „Wie war das nochmal: Der Zweck des Frage-Antwort-Musters ist …?“. Gelegentlich habe ich die Fragen in einer PowerPoint-Präsentation zur visuellen Unterstützung aufbereitet, allerdings nur, wenn ich ohnehin eine Präsentation vorbereitet hatte, was nicht immer der Fall war. Meiner Erfahrung nach hat eine solche zwischengeschaltete Wissensabfrage allerdings immer wieder die gleichen Studierenden erreicht, denn beteiligt hat sich nur ein kleiner Teil der Studierenden und ein großer Teil der Seminargruppe blieb still. Mir fiel es dann oft schwer, einzuschätzen, aus welchem Grund sich nur eine Handvoll von Studierenden beteiligte. Neben dem Vorhandensein von Wissenslücken könnten auch Hemmungen, aus Angst etwas Falsches zu sagen, Gründe für das Schweigen gewesen sein. Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen Durch meine Arbeit im Projekt Co3Learn habe ich verschiedene Audience-Response-Tools kennengelernt, die den oben beschriebenen Anwendungsfall von Wissensabfragen deutlich vereinfachen und interaktiver gestalten können. Hierzu zählt das Tool Wooclap, das verschiedene Fragevarianten bereithält, es der Lehrperson erlaubt, Abfragen in der Seminargruppe zu starten und in die sonst eher diskursive Vermittlung einzubauen. Für das jeweilige Seminar können mit Wooclap im Vorfeld der Veranstaltungssitzung verschiedene Fragen zu Inhalten, die für die Sitzung besondere Relevanz haben, formuliert und mit den jeweils richtigen Antworten hinterlegt und gespeichert werden. Die Fragen können somit jederzeit innerhalb des Seminars eingeblendet und abgerufen werden. Studierende können dann unkompliziert über das Scannen des QR-Codes mit ihrem Smartphone oder über die Eingabe eines Codes auch am Laptop an der Abfrage teilnehmen. Einer der Vorteile der Nutzung von Wooclap für zwischengeschaltete Wissensabfragen ist, dass durch die anonyme Teilnahmemöglichkeit Hemmungen abgebaut werden können und sich möglicherweise auch Studierende beteiligen, die sich sonst weniger trauen, offen im Plenum zu sprechen. Grundsätzlich können die Studierenden über den Einsatz des Tools zum Mitmachen angeregt werden und erhalten durch die unmittelbare Einblendung, ob die eigenen Auswahl richtig oder falsch war, gleichermaßen die Möglichkeit, ihren Wissensstand zu ausgewählten Themen und Fragen zu reflektieren. Die Lehrperson wiederum erhält die Möglichkeit, einen Überblick über den Wissensstand der Studierenden zu erhalten und Wissensdefizite, die über Einzelpersonen hinausgehen, zu identifizieren. Ebensolche Wissenslücken zu identifizieren, ist aus meiner Perspektive auch für Lehrveranstaltungen, die eher auf die Anwendung des Erlernten ausgerichtet sind, wichtig, um Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Aufgaben auf den Grund zu gehen. Wie sollen Studierende die illokutive Struktur eines Werbetextes erarbeiten, um im weiteren Analyseverlauf gesellschaftlich etablierte Zwecksetzungen sichtbar zu machen, wenn der Unterschied zwischen den dafür notwendigen Illokutionstypen nicht bekannt ist und auf theoretischer Ebene noch nicht verinnerlicht wurde? Aus meiner Sicht erhalten Lehrende durch den o.g. Tooleinsatz also die Möglichkeit, vorliegende Wissensdefizite zu identifizieren und für die weitere analytische Arbeit im Studium aufzuarbeiten. Außerdem bin ich überzeugt, dass Wissen nachhaltiger erlernt werden kann, wenn theoretische Grundlagen, beispielsweise durch kurze und interaktive Wissensabfragen, gelegentlich wiederholt werden und mit der unmittelbaren Anwendung der entsprechenden Konzepte – hier Analysekategorien – kombiniert werden. In kommenden Lehrveranstaltungen würde ich Wissensabfragen also toolgestützt durchführen, um möglichst viele der Studierenden abzuholen und die Teilnahme interaktiv und möglichst niedrigschwellig zu gestalten.

Just-In-Time-Teaching

Just-In-Time-Teaching von Sebastian Utermann In den wenigsten Fällen lassen sich Lehrpläne 1 zu 1 umsetzen. Und allein schon im Sinne der Studierenden ist es wichtig, flexibel auf Fragen einzugehen und Raum für Austausch zu schaffen. Klassischerweise können kurze Wiederholungen zu Beginn einer Lehrveranstaltung Fragen nachbereitend klären. Warum aber diesen Ansatz nicht weiterentwickeln, die Bedarfe der Studierenden gezielt aufgreifen und die nächste Lehrveranstaltung auch vorbereitend anpassen? Just-in-Time-Teaching (JiTT) bietet als didaktisches Konzept die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen eng mit dem Lernfortschritt der Studierenden zu koppeln. Dazu bearbeiten sie in einer Umfrage-Software online Aufgaben oder beantworten Fragen, die von den Dozierenden gestellt und für die Vorbereitung der Lehrveranstaltung genutzt werden. So wird sichtbar, wo Fragen offen sind oder Verständnisschwierigkeiten bestehen. Die Inhalte der bevorstehenden Lehrveranstaltung können an dieses Feedback angepasst werden, indem Themen wiederholt, Fragen geklärt und einzelne Punkte intensiver besprochen werden. Abbildung 1: Selbsterstellter Screenshot des Wooclap-Fragebogen-Menüs. Erstellt mit Genehmigung von Wooclap. CC BY-SA 4.0. Die Vorteile von Just-in-Time-Teaching werden besonders deutlich, wenn die Fragen oder Aufgaben inhaltlich ausgeglichen sind. Sie sollten nicht nur wiederholen, aber auch nicht zu viel vorwegnehmen. Im Idealfall können Studierende sich durch die Bearbeitung bereits auf die bevorstehende Lehrveranstaltung vorbereiten, da ihnen an passenden Stellen hilfreiche Ressourcen mitgegeben werden. Gleichzeitig können sie durch das Beantworten von einzelnen Wiederholungsfragen Klärungsbedarfe äußern. Abbildung 2: Selbsterstellter Screenshot von der ersten Seite einer mit Wooclap erstellten Umfrage. Erstellt mit Genehmigung von Wooclap. CC BY-SA 4.0. Als Mitarbeitende der Universitäten Göttingen, Hannover und Braunschweig haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren universitären Anmeldedaten die Umfrage-Software Particify oder Wooclap zu nutzen. Die Inhalte können schnell und intuitiv erstellt sowie individuell gestaltet werden und motivieren die Studierenden, die Aufgaben selbständig und vorbereitend zu bearbeiten. Auf den Seiten finden Sie jeweils Anleitungen und Hilfsmaterialien für einen schnellen Einstieg. Abbildung 3: Selbsterstellter Screenshot einer Multiple-Choice Frage bei einer Wooclap-Umfrage. Erstellt mit Genehmigung von Wooclap. CC BY-SA 4.0. Sie haben Fragen zu JiTT oder zur Nutzung der Software? Kontaktieren Sie uns gerne! Neueste Beiträge All Posts How to Uni How to Tool How to Co-Work Aktuelle Veranstaltungen Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools Kategorien How to Co-Work How to Tool How to Uni Vergangene Veranstaltungen

Instagram