Warum Gruppen stolpern – und wie sie wieder aufstehen

Warum Gruppen stolpern – und wie sie wieder aufstehen 7.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, TU Braunschweig Gruppenarbeit – so effektiv sie auch sein kann, sie ist noch lange kein Selbstläufer. Schlechte Gruppenarbeit macht aus einem wertvollen Instrument ein ineffektives und nervenaufreibendes Unterfangen. In diesem Workshop setzen sich Studierende und Lehrende mit Hilfe der Kopfstandmethode intensiv damit auseinander, was Gruppen ins Stolpern bringt – und im Umkehrschluss, welche Steine präventiv aus dem Weg geräumt werden können. Zwei externe Coaches berichten von ihren Erfahrungen bei der Begleitung von schwierigen Teamprozessen in Unternehmen. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten die Teilnehmenden Strategien für gelingende Gruppenarbeit, die sowohl in Lehrveranstaltungen als auch im Arbeitskontext eingesetzt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Studierende der TU Braunschweig und wird in Kooperation mit dem Projekthaus durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Masch.Bau-Konferenzraum (Langer Kamp 19 D, 3. OG) statt. Für Lehrende ist eine Anrechnung von Arbeitseinheiten im Rahmen der Weiterbildung möglich. Anmeldung Die von Ihnen angegebenen Daten werden mit dem Absenden dieses Formulars automatisch per E-Mail an das Projekt geschickt. Dort werden Ihre Daten zur Teilnehmer*innenverwaltung gespeichert. Sie sind nur für die Veranstaltenden der Veranstaltung einsehbar und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie ein Löschen der Daten wünschen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@co3learn.de mit.

Kooperation unter Studierenden unterstützen

Kooperation unter Studierenden unterstützen Unsicherheiten und Fragen erwünscht Makerspace: Experimentierraum für Lehrende zur Kooperation unter und mit Studierenden. Zweiter Makerspace des Co³Learn Verbundprojekts. Lehrenden mit Interesse an der Gestaltung von kooperativen Settings bieten wir einen hybriden Makerspace im Sinne eines sicheren Experimentierraums an. Vorgestellt werden innovative Software-/Hardware-Lösungen für verschiedene Lehr-/Lernsettings. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf Kooperation. Das Format schafft Raum für Fragen und ermöglicht direktes Testen in einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre. Die Veranstaltung findet am 22.08.2023 zwischen 9 – 12 Uhr parallel in Göttingen, Hannover und Braunschweig statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail mit Standortwunsch bis zum 11.08.2023 an info@co3learn.de. Wir freuen uns auf eine weitere Veranstaltung mit Ihnen! Anmeldung Die von Ihnen angegebenen Daten werden mit dem Absenden dieses Formulars automatisch per E-Mail an das Projekt geschickt. Dort werden Ihre Daten zur Teilnehmer*innenverwaltung gespeichert. Sie sind nur für Mitarbeiter*innen des Projektes einsehbar und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie ein Löschen der Daten wünschen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@co3learn.de mit.

Langer Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung — alle Lehrenden sind willkommen!

Langer Tag der Last-Minute-Lehr­vorbereitung — alle Lehrenden sind willkommen! In nur wenigen Wochen beginnen die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023! Langer Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung Der erste „Lange Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung“ hat am 28. März 2023 in entspannter Atmosphäre mit fachspezifischen Impulsen zu digitalen Tools sowie offenen Sprechstunden zu Stud.IP, E-Prüfungen und Smartboards an der Uni Göttingen stattgefunden. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Warum antwortet mir keiner? Befragungsergebnisse von Studierenden und Lehrenden zu toolgestützten Kommunikationsmöglichkeiten

Warum antwortet mir keiner? Befragungsergebnisse von Studierenden und Lehrenden zu toolgestützten Kommunikationsmöglichkeiten Save the date! 24. April 2023 von 8:30–9:15 Uhr Wie woll(t)en Studierende mit Lehrenden und untereinander kommunizieren? Was wünschen sie sich von Lehrenden und der Hochschule zur Unterstützung des Austausches und der Zusammenarbeit? Das Verbundprojekt Co³Learn sprach letztes Jahr genau darüber mit Studierenden und Lehrenden und gibt nun einen Einblick in die Ergebnisse. Im Rahmen der Breakfast Lecture erfahren Lehrende, was Studierenden an Kommunikation und Austausch wichtig ist, welche Kanäle sie bevorzugen (Tools), was sie sich für den Einsatz von Tools in der Zukunft wünschen und welche Erwartungen sie an Lehre und Lehrende haben: „Das wäre natürlich cool, dass die auch gesagt hätten, ja, für diese Veranstaltung, für die Zusammenarbeit haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese Tools gut benutzt wurden oder so. Das wäre natürlich wünschenswert.“ (Studierende Gruppendiskussion Co³Learn) Wir gleichen in der Diskussion die Aktualität der Ergebnisse ab, loten Möglichkeiten aus, wie Lehrende auf die Wünsche eingehen können und stellen Beratungs- sowie Unterstützungsangebote vor. Die Präsentation und Diskussion wird hybrid mit den Verbundstandorten Hannover und Göttingen stattfinden. Hier geht es zur Anmeldung Die von Ihnen angegebenen Daten werden mit dem Absenden dieses Formulars automatisch per E-Mail an das Projekt geschickt. Dort werden Ihre Daten zur Teilnehmer*innenverwaltung gespeichert. Sie sind nur für Mitarbeiter*innen des Projektes einsehbar und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie ein Löschen der Daten wünschen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@co3learn.de mit.

How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus

How To Co-Work. Zusammen­arbeit im Studium & darüber hinaus im Sommersemester 2023. How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus Die Beteilung unserer Zielgruppe an der inhaltlichen Projektarbeit stand in der zweiteiligen Workshopreihe #DigitalThinking im Mittelpunkt. Studierende und Lehrende aus Niedersachsen haben sich gemeinsam mit der digital unterstützten Hochschullehre der Zukunft beschäftigt, konkrete Use-Cases entwickelt und Anforderungen an Software definiert. Auf Basis der Ergebnisse des ersten Workshops wurde eine erste Auswahl von Softwarealternativen aus den Bereichen Kommunikation und Studierendenaktivierung getroffen. Mit bereitgestellten Testaccounts konnten die Teilnehmenden des zweiten Workshops die Alternativen wenige Wochen später in konkreten didaktischen Szenarien ausprobieren und bewerten. Das Feedback zu der Software wurde für die Auswahl von Vevox, Particify, Wooclap und Slido herangezogen. Die vier Softwarelösungen zur Aktivierung von Studierenden und Erstellung von Umfragen wurden für eine anschließende sechsmonatige Testphase lizenziert. Unsere hybride Veranstaltung findet im Wintersemester 2023/2024 an folgenden Tagen statt in Hannover (Zertifikat) mit Katharina Stimming (stimming@zqs.uni-hannover.de) in Braunschweig (2 ECTS) mit Sophie Domann (s.domann@tu-braunschweig.de) StudIP Nr. 9090022 in Göttingen (3 ECTS) mit Julika Moos (julika.moos@uni-goettingen.de) StudIP Nr. 205308

Festival of Digital Connections

Festival of Digital Connections in Göttingen Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Test and share your hybrid setting

Test and share your hybrid setting Unsicherheiten und Fragen erwünscht. Makerspace: Test and share your hybrid setting Im Dezember 2022 fand unser erster Co³Learn-Makerspace statt, in dem 13 Lehrende von niedersächsischen Unis gemeinsam digitale Tools für die hybride Lehre erprobt haben. Vielen Dank an alle Teilnehmenden! Vorgestellt wurden unter anderem die Audience-Response Tools Wooclap und Particify. Wenn ihr erfahren wollt, was Audience-Reponse Tools sind und wie sie eure Uni-Veranstaltungen aufpeppen können, watch this space! In unserer #ToolTuesday-Reihe bei Instagram stellen wir nämlich regelmäßig neue Tools vor. Neben der Arbeit mit den Tools tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen zu hybrider Lehre aus und entwickelten Lösungsideen für zukünftige Herausforderungen in den unterschiedlichen Lehrveranstaltungen. Mithilfe von praxisrelevanten Einsatzszenarien ermöglichten wir einen Einstieg in die Tools, die dann ausführlich individuell weiter entdeckt und erprobt wurden. Der Makerspace ist bei den Lehrenden super angekommen, weil sie Zeit und Raum hatten, die neuen Tools auszuprobieren und sich mit anderen Lehrenden zu connecten. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals ans Hochschulforum Digitalisierung (HFD) für die Programmentwicklung im Train-the-Trainer-Programm im Frühjahr 2022! Ganz aktuell können wir mitteilen, dass wir mit unserem Makerspace-Programm auch als Alumni im nächsten Train-the-Trainer-Programm 2023 dabei sein werden. Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Unsere #DigitalThinking Workshops

Unsere #DigitalThinking Workshops Experimentierraum für Lehrende und Studierende. Unsere ersten Veranstaltungen Die Beteilung unserer Zielgruppe an der inhaltlichen Projektarbeit stand in der zweiteiligen Workshopreihe #DigitalThinking im Mittelpunkt. Studierende und Lehrende aus Niedersachsen haben sich gemeinsam mit der digital unterstützten Hochschullehre der Zukunft beschäftigt, konkrete Use-Cases entwickelt und Anforderungen an Software definiert. Auf Basis der Ergebnisse des ersten Workshops wurde eine erste Auswahl von Softwarealternativen aus den Bereichen Kommunikation und Studierendenaktivierung getroffen. Mit bereitgestellten Testaccounts konnten die Teilnehmenden des zweiten Workshops die Alternativen wenige Wochen später in konkreten didaktischen Szenarien ausprobieren und bewerten. Das Feedback zu der Software wurde für die Auswahl von Vevox, Particify, Wooclap und Slido herangezogen. Die vier Softwarelösungen zur Aktivierung von Studierenden und Erstellung von Umfragen wurden für eine anschließende sechsmonatige Testphase lizenziert. Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Instagram