4# Wissensnugget – Hybride Lehre

4# Wissensnugget im April Hybride Lehre meistern – Technik, Tools und Tipps – Wissensnugget am 28. April 2025 Anmeldung Hybride Lehre bietet viele Möglichkeiten – sie kann spannend und interaktiv sein, aber auch technische Herausforderungen mit sich bringen. Wie gelingt ein funktionierendes Setup für den Lehralltag? In unserem nächsten Wissensnugget am 28. April 2025 geben wir praxisnahe Einblicke in bewährte Strategien für hybride Lehrformate. In 45 Minuten erhalten Teilnehmende konkrete Empfehlungen aus sechs Jahren Erfahrung mit hybrider Lehre. Im Fokus stehen: Praktische Tipps für ein gelungenes Home-Setup – vom Mikrofon bis zur Kamera Erprobte Tools für hybride Lehre, die zuverlässig funktionieren Erfolgsstrategien für BigBlueButton und andere Systeme, um hybride Sitzungen sicher zu gestalten Checklisten für einen reibungslosen Ablauf, die Schritt für Schritt durch das Setup führen Zudem werden zwei konkrete Einsatzszenarien aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie hybride Lehre mit den richtigen Tools erfolgreich umgesetzt werden kann. Ein offener Austausch bietet Raum für Fragen und Diskussionen rund um Technik, Tools und Best Practices. 📅 Termin: 28. April 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referent: Jan-Christoph Ahrens Die Anmeldung kann formlos über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite erfolgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr hybrides Lehr-Setup zu optimieren und wertvolle Impulse für Ihren Lehralltag mitzunehmen! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.
3# Wissensnugget – Wooclap

3# Wissensnugget im März Mit Audience-Response Tools die eigene Lehre interaktiv gestalten – Austauschformat am 26. März 2025 Anmeldung Wie können Audience Response Tools die Lehre interaktiver und dynamischer gestalten? In unserer nächsten Veranstaltung (#3 Wissensnugget) am 26. März 2025 zeigt uns Dennis Riether, wie digitale Abstimmungs- und Feedbacktools den Austausch mit Studierenden verbessern und die aktive Beteiligung fördern können. Audience Response Tools ermöglichen nicht nur schnelle Meinungsbilder und Lernstandskontrollen, sondern schaffen auch Raum für neue didaktische Ansätze. Besonders in großen oder hybriden Lehrveranstaltungen bieten sie eine einfache Möglichkeit, alle Studierenden einzubinden und interaktive Lernprozesse zu gestalten. Der 45-Minuten Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern soll auch interaktiven Austausch fördern: Die Teilnehmenden können sich aktiv in den Diskurs einbringen und ihre Erfahrungen teilen. Der Austausch soll neue Perspektiven eröffnen und praxisorientierte Lösungen für den Lehralltag aufzeigen. Die Anmeldung kann formlos über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite erfolgen. 📅 Termin: 26. März 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referent: Dennis Riether Nutzen Sie die Gelegenheit, neue digitale Lehrmethoden kennenzulernen und direkt in Ihre Lehrpraxis zu integrieren! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.
Open Space Niedersachsen – Tools

Open Space Niedersachsen – Tools Online Veranstaltung – 10.03.2025 Open Space Niedersachsen Am 10. März 2025 werden wir zu Gast im Open Space Niedersachsen sein und in einem interaktiven Format über digitale Lehr- und Lerntools sprechen. Sie werden ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen und freuen sich darauf, auch eure Perspektiven zu hören: Welche digitalen Tools funktionieren in der Hochschullehre besonders gut? Welche Herausforderungen gibt es und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen? Welche didaktischen Materialien nutzt ihr zur Einführung digitaler Tools? Bringt eure eigenen Best Practices mit, teilt hilfreiche Ressourcen oder stellt Fragen an das Plenum – egal, ob es um eigene Materialien, spannende Erfahrungen oder weitere Themen rund um digitale Tools geht. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, gemeinsam neue Ansätze für die digitale Lehre zu entwickeln! Infos und Anmeldungen über den Academic Cloud Hub: https://hub.academiccloud.de/
2# Wissensnugget – Kollaborative Textarbeit mit Social Reading

2# Wissensnugget im Februar Kollaborative Textarbeit mit Social Reading – Praxisorientiertes Format am 27. Februar 2025 Anmeldung Im Rahmen einer praxisnahen Veranstaltung haben Lehrende die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Social Reading auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie kollaborative Textarbeit die Lehre bereichern kann. Am 27. Februar 2025 um 14:30 Uhr gibt Dr. Henrike Neubauer, Expertin für digitale Lehr- und Lernprozesse, in einem kompakten 45-Minuten-Format spannende Einblicke in den didaktischen Mehrwert und die konkrete Anwendung von Social Reading in der Hochschullehre. Im Fokus stehen die effektive Nutzung digitaler Tools zur gemeinschaftlichen Annotation und Diskussion von Texten sowie konkrete Einsatzszenarien, die direkt in die eigene Lehre integriert werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Take-Aways – zwei sofort umsetzbare Szenarien, die sie direkt in ihren Lehrveranstaltungen ausprobieren können. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern auch einen interaktiven Austausch: Die Teilnehmenden können sich aktiv in den Diskurs einbringen, Erfahrungen teilen und gemeinsam innovative Methoden für die kollaborative Textarbeit entwickeln. Der Austausch soll neue Perspektiven eröffnen und praxisorientierte Lösungen für den Lehralltag aufzeigen. Die formlose Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation oder direkt per E-Mail an info@co3learn.de. 📅 Termin: 27. Februar 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referentin: Dr. Henrike Neubauer Nutzen Sie die Gelegenheit, neue digitale Lehrmethoden kennenzulernen und direkt in Ihre Lehrpraxis zu integrieren! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.
1# Wissensnugget – Online-Whiteboards

1# Wissensnugget im Januar Entdecken Sie die Potenziale von Online-Whiteboards für die Lehre – Praxisorientiertes Format am Montag, 27. Januar 2025, 14:30 Uhr Anmeldung Im Rahmen einer praxisorientierten Veranstaltung haben Lehrende die Möglichkeit, sich mit dem Thema Online-Whiteboards auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie diese digitalen Tools die Lehre bereichern können. Am 27. Januar 2025 um 14:30 Uhr gibt Agile Coach Marius Seebach von der msg in einem kompakten 45-Minuten-Format spannende Einblicke in die Nutzung von Online-Whiteboards in der Hochschullehre. Im Fokus stehen die effektive Nutzung dieser Tools sowie konkrete Einsatzszenarien, die direkt in den eigenen Veranstaltungen angewendet werden können. Die Teilnehmer:innen erhalten praxisnahe Take-Aways – zwei Szenarien, die sie umgehend in ihren Lehrveranstaltungen ausprobieren können. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern auch einen interaktiven Austausch: Die Teilnehmenden können sich aktiv in den Diskurs einbringen und innovative Ansätze für den Einsatz von Online-Whiteboards in der Lehre teilen. Der Austausch ist darauf ausgerichtet, neue Perspektiven zu gewinnen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Die Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space “Digitale Kollaboration und Kooperation” oder über unser Anmeldeformular. Termin: 27. Januar 2025, 14:30 Uhr Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) Referent: Marius Seebach, Agile Coach bei msg Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über neue digitale Lehrmethoden zu informieren und direkt in Ihre Lehrpraxis zu integrieren! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Projekt zur Förderung digitaler Kollaboration und Kooperation in der Hochschullehre, organisiert.
Lehre: get [IN]spired – neue Ideen für Ihre Lehre 2.0

Lehre: Get[IN]spired Dienstag, 01. Oktober 2024, Georg-August-Universität Göttingen Zentralcampus, VG, 1.OG Neue Ideen für Ihre Lehre 2.0 Mal was Neues in der Lehre ausprobieren? KI einsetzen, oder eine digitale Debatte im Unterricht nutzen? Oder einfach neue Ideen sammeln? Am Dienstag, 01. Oktober 2024, 09:00 – 16:00 Uhr laden wir alle Lehrenden ins VG, 1.OG an der Georg-August-Universität in Göttingen ein, um sich inspirieren zu lassen: Mit Mini-Workshops & Good-Practice-Vorstellungen rund um die digitale und analoge Lehre können Sie neue Ideen für Ihre Lehrpraxis gewinnen und sich mit anderen Lehrenden bei Kaffee und/oder Suppe austauschen. Das Co3Learn Team bereichert das Programm mit inspirierenden Beiträgen zu „Die Digitale Debatte – Argumente übersichtlich visualisieren“ und „Social Reading – wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis“. Nehmen Sie am gesamten Tag oder nur an ausgewählten Einzelveranstaltungen teil. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Das detaillierte Programm und die Anmeldung finden Sie hier!
Open Space Niedersachsen – Lehre innovativ gestalten mit Software aus der Academic Cloud?!

Lehre innovativ gestalten mit Software aus der Academic Cloud?! Online Veranstaltung – 08.07.2024 von 14:00 – 15:15 Uhr Open Space Niedersachsen Am Montag, den 08.07.2024 von 14:00 – 15:15 Uhr findet der nächste Open Space Niedersachsen zur Academic Cloud statt. Die Plattform Academic Cloud bietet Mitgliedern niedersächsischer Hochschulen ein umfangreiches, kostenfreies Softwareportfolio – u.a. zur Gestaltung von Lehre. Wir möchten das Format nutzen, um die Idee hinter der Academic Cloud und den damit verbundenen Mehrwert zu erläutern, das Softwareportfolio zu umreißen und die aktuellen Neuerungen näher vorzustellen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich über individuelle sowie hochschulspezifische Sichtweisen auf das Angebot und Wünsche für die zukünftige Entwicklung auszutauschen: Wie kann das Angebot der Academic Cloud Studium und Lehre innovativ gestalten? Der Open Space Niedersachsen ist ein niedrigschwelliges 75-minütiges Online-Format für Servicemitarbeitende und Lehrende aller niedersächsischen Hochschulen. Teilgenommen werden kann ohne Anmeldung über den BBB-Link.
How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus

How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus Unsere Lehrveranstaltung als Block im Wintersemester 2023/2024 How To Co-Work. Zusammenarbeit im Studium und darüber hinaus Co-Working? Ist das nicht nur ein stylisches Instagram-Phänomen? Oder noch ein Ausdruck für uninspirierte Gruppenarbeit? Und warum überhaupt schon wieder Gruppenarbeit? Brauche ich die denn für meine berufliche Zukunft überhaupt? Wenn dir diese oder ähnliche Fragen bei unserem Veranstaltungstitel gekommen sind, gehörst du wahrscheinlich zu den Studierenden, die Gruppenarbeiten an der Uni auch mal als lästig empfinden. Klar, Gruppenarbeiten können ganz schön nervenaufreibend sein. Aber sie sind trotzdem für jeden Studiengang früher oder später wichtig. Wenn sie gelingen, können sie auf ganz unterschiedlichen Ebenen Erfolge mit sich bringen, ungeahnte Perspektiven eröffnen und Ergebnisse verbessern. In unserer Lehrveranstaltung werfen wir einen kritischen Blick auf typische Herausforderungen und Vorurteile zu Gruppenarbeiten. Gleichzeitig geben wir uns den Raum, Teamdynamiken und unsere eigenen Rollen in einer Gruppe zu reflektieren. Wir suchen gemeinsam nach neuen Wegen, die Teamarbeit mit Spaß, Inspiration und Mehrwert ermöglichen. Dazu experimentieren wir mit Tools und loten die Grenzen unserer comfort zones aus. Hast du Lust, aus dem Lowlight Gruppenarbeiten ein Highlight deines Studiums zu machen? Unsere Präsenzveranstaltung findet im Sommersemester 2023 freitags 12–14 Uhr statt 3. November 2023: 16 bis 20 Uhr (Präsenz im Digital Creative Space Göttingen mit Übernachtung) 4. November 2023: 9 bis 17 Uhr (Präsenz im Digital Creative Space Göttingen) (!nur Studierende aus Braunschweig!) 17.11.2023 9-13 (Präsenz an der TU Braunschweig) 24. November 2023: 14 bis 18 Uhr (online) 25. November 2023: 9 bis 17 Uhr (Präsenz im Digital Creative Space Göttingen) in Hannover (2 ECTS) mit Katharina Stimming (stimming@zqs.uni-hannover.de) StudIP Nr. 16040 in Braunschweig (2 oder 3 ECTS) mit Sophie Domann (s.domann@tu-braunschweig.de) StudIP Nr. 9090022 in Göttingen (3 ECTS) mit Julika Moos (julika.moos@uni-goettingen.de) StudIP Nr. 205308
Up to Tool – aktuelle Tools, neue Möglichkeiten

Up to Tool – aktuelle Tools, neue Möglichkeiten 19. September 2023, 10:00 – 15:00 Uhr, Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, Raum C109 Die vorlesungsfreie Zeit ist wie im Flug vergangen, die Lehrveranstaltungen beginnen bald und Sie suchen noch nach last-minute Möglichkeiten, Ihre Lehre interaktiver zu gestalten oder digital anzureichern, um Ihrer bisherigen Vorbereitung den letzten Schliff zu geben? Dann nutzen Sie unsere neue Veranstaltung „Up to Tool”, um schnell umsetzbare Impulse zu erhalten und Ihre Lehre für das neue Semester aufzufrischen oder zu finalisieren! Am 19. September 2023 findet an der Leibniz Universität zum ersten Mal unsere Veranstaltung „Up to Tool” im Welfengarten 1, Raum C109 statt — dort erwarten Sie: Kurze Impulse zu digitalgestützter Lehre Kurzvorträge für aktuelle Lehr- und Lerntools Entspannter Rahmen für Austausch mit Kolleg*innen, Expert*innen und Studierenden Kaffee und Snacks Melden Sie sich bei Interesse unverbindlich unter: info@co3learn.de
Tag der Last-Minute Lehrvorbereitung

Tag der Last-Minute Lehrvorbereitung 12. Oktober 2023, TU Braunschweig, Masch.Bau-Konferenzraum (Langer Kamp 19 D, 3. OG) Die vorlesungsfreie Zeit ist wie im Flug vergangen, die Lehrveranstaltungen beginnen bald und Sie suchen noch nach last-minute Möglichkeiten, Ihre Lehre interaktiver zu gestalten oder digital anzureichern, um Ihrer bisherigen Vorbereitung den letzten Schliff zu geben? Dann nutzen Sie den „Tag der Last-Minute Lehrvorbereitung”, um schnell umsetzbare Impulse zu erhalten und Ihre Lehre für das neue Semester aufzufrischen oder zu finalisieren! Am 12. Oktober 2023 findet an der TU Braunschweig zum ersten Mal unser „Tag der Last-Minute Lehrvorbereitung” im Masch.Bau-Konferenzraum (Langer Kamp 19 D, 3. OG) statt — dort erwarten Sie: Kurze Impulse zu digitalgestützter Lehre, kooperativer Lehre und zur Planung von Prüfungen Offene Sprechstunden zum Einsatz von Stud.IP-Courseware in der Lehre und zum (kompetenzbasierten) Prüfen Entspannter und informeller Rahmen für Austausch mit Kolleg*innen & Expert*innen Kaffee! Es ist keine Anmeldung erforderlich: Schauen Sie am 12. Oktober 2023 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr im Masch.Bau-Konferenzraum vorbei! Der „Tag der Last-Minute Lehrvorbereitung” ist eine Veranstaltung des Verbundprojekts Co³Learn (TU Braunschweig, Leibniz-Universität Hannover, Georg-August-Universität Göttingen) in Kooperation mit dem Projekthaus der TU Braunschweig. Für Lehrende ist eine Anrechnung von Arbeitseinheiten im Rahmen der Weiterbildung möglich.