Vernetzungstreffen für Communitybuilder*innen

Vernetzungstreffen für Communitybuilder*innen Donnerstag, 21. August 2025, Technische Universität Braunschweig, Media Lab Einladung zur Veranstaltung Vernetzungstreffen für Communitybuilder*innen 21. August 2025 · 08:30 – 15:00 UhrTU Braunschweig · Media Lab, Pockelsstraße 4, Raum 023, 38106 Braunschweig Communitybuilding an Hochschulen – Jetzt dabei sein! Wir – eine unabhängige Arbeitsgemeinschaft aus verschiedenen Hochschulen – laden am 21. August 2025 zu einem offenen Austausch rund um Communitybuilding im Hochschulkontext ein. Was als Kooperation geförderter Projekte begann, hat sich zu einem lebendigen Netzwerk entwickelt, das sich regelmäßig digital und einmal jährlich persönlich trifft. Dieses Jahr öffnen wir unser Treffen für alle, die Communityarbeit an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen mitgestalten oder weiterdenken möchten. Bei Fragen und Anmeldung wenden Sie sich gerne an:  Nadine MaxrathTechnische Universität Braunschweignadine.maxrath1@tu-braunschweig.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Perspektiven und einen inspirierenden Tag mit Ihnen! Herzliche Grüße Ihre Arbeitsgemeinschaft Communitybuilding Wer ist die Arbeitsgemeinschaft Communitybuilding? Was hat die Arbeitsgemeinschaft Communitybuilding bisher gemacht?

Open Space Niedersachsen – Looking for good or best practices

Open Space Niedersachsen Austausch: Wie können wir Projektergebnisse nachhaltig an den Hochschulen verankern? – Online Veranstaltung, 11.08.2025 Looking for good or best practices Am Montag, 11. August 2025, werden wir gemeinsam über die Verstetigung von Projektergebnissen bis zum Ende eines Projektes sprechen. Nach einer kurzen Einführung ins Thema durch Ralf Wegemann aus dem Co³Learn-Projekt und dem Stud.IP-Team an der TU Braunschweig werden wir in den Austausch gehen. Dabei möchten wir gemeinsam über unsere Erfahrungen sprechen und miteinander teilen: Welchen Herausforderungen begegnen wir dabei (beispielsweise in Bezug auf Inhalte, Personal und Finanzierung)? Unter welchen Voraussetzungen erreichen wir eine besonders gute Verstetigung? Welches sind unsere wichtigsten Erkenntnisse, von denen aktuelle Projekte profitieren können? Bitte bringt gerne Eure Best Practices, hilfreichen Tools und Materialien und Eure Fragen ans Plenum mit. Datum: Montag, 11. August.2025Uhrzeit: 14:00 bis 15:15 UhrTitel: „Austausch: Wie können wir Projektergebnisse nachhaltig an den Hochschulen verankern? – Looking for good or best practices“Referent: Ralf Wegemann, Co³Learn, Stud.IP, TU Braunschweig

8# Wissensnugget – Digitale Räume echte Begegnungen

8# Wissensnugget im August Lernräume neu gedacht – Wissensnugget zu Gather am 27. August 2025 Anmeldung Am Mittwoch, den 27. August 2025, lädt das Co³Learn-Team von 14:30 bis 15:15 Uhr zum nächsten digitalen Wissensnugget ein. In diesem Wissensnugget nehmen wir Sie mit in unser virtuelles Büro und zeigen, wie sich mit dieser virtuellen Plattform Lehre, Austausch und Zusammenarbeit auf ganz neue Weise gestalten lassen. Gather verbindet Videokonferenzen mit frei begehbaren 2D-Räumen. Ob Seminar, Poster-Session, Projekttreffen oder Co-Study-Space – Lehrende können selbst Räume gestalten und gezielt Interaktionen fördern. Im Zentrum stehen dabei Bewegung, Begegnung und Beteiligung. Im Wissensnugget zeigen wir praxisnahe Einsatzszenarien für die Hochschullehre: Virtuelle Seminarräume mit Gruppenarbeitszonen Digitale Lernpfade für selbstgesteuertes Arbeiten Online-Barcamps, Messestände oder Community-Treffen Informelle Austauschformate wie virtuelle Kaffeeküchen Neben einem kurzen Input erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in didaktische Möglichkeiten und Raumgestaltung mit Gather. Außerdem gibt es Raum für Fragen, Austausch und erste Ideen zur Umsetzung im eigenen Lehrkontext. Termin: Mittwoch, 27. August 2025, 14:30 UhrFormat: Online – 45 Minuten (BigBlueButton)Referierende: Anna Scarcella & Nadine Maxrath, TU Braunschweig Das Wissensnugget-Format richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die digitale Werkzeuge kennenlernen und unmittelbar in ihrer Lehre anwenden möchten – kompakt, praxisnah und inspirierend. Die Anmeldung erfolgt formlos über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation oder direkt auf dieser Webseite. Die Veranstaltung wird organisiert von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, das innovative Ansätze zur digitalen Lehre fördert.

7# Wissensnugget – Sommerpause

7# Wissensnugget im Juli Sommerpause im August geht’s weiter mit frischen Nuggets für deine Lehre! Anmeldung Was steckt dahinter?Im Juli pausiert unser Wissensnugget. Zeit, um aufzutanken, durchzuatmen und neue Inspiration zu sammeln. Warum ist das wichtig?Gute Ideen brauchen manchmal eine Pause. Und auch in der Lehre ist Sommerzeit Planungszeit. Wir kommen im August mit neuen Impulsen zurück! Was kannst du tun?Nutze den Juli für deinen eigenen Lern-Sommer: Was wolltest du schon immer mal ausprobieren? Gibt’s ein Tool, das du noch testen willst? Oder brauchst du einfach mal eine Pause?   Alles ist erlaubt. 😌 Wo kannst du mehr erfahren?Ab August findest du hier wieder regelmäßig frische Wissensnuggets. Schau solange gern in unser Archiv, im Dossier „Digitale Kollaboration“ oder stöbere einfach auf co3learn.de nach Inspiration für deine Lehre.

6# Wissensnugget – KI trifft Lehre

6# Wissensnugget im Juni KI trifft Lehre: Wissensnugget zu Tools für Visualisierung und Präsentation am 30. Juni 2025 Anmeldung Am Montag, den 30. Juni 2025, lädt das Co³Learn-Team von 14:30 bis 15:15 Uhr zum nächsten digitalen Wissensnugget ein. Im Fokus steht dieses Mal der Einsatz generativer KI-Tools für die visuelle Aufbereitung von Lehrinhalten – von der Ideenentwicklung bis zur fertigen Präsentation. Vorgestellt werden drei innovative Tools: Napkin: Erstellt automatisch einfache, aber aussagekräftige Illustrationen auf Basis von Texteingaben – ideal für die didaktische Reduktion komplexer Inhalte. Gamma: Eine smarte Alternative zu PowerPoint, mit der in wenigen Minuten ansprechende Präsentationen und Handouts entstehen. ChatGPT: Der bekannte KI-Assistent hilft nicht nur beim Schreiben, sondern auch bei der Strukturierung und Visualisierung von Inhalten.   Neben einem kompakten fachlichen Input erhalten die Teilnehmenden konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Lehralltag sowie Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion, wie die vorgestellten Tools die eigene Lehrpraxis bereichern können. Termin: 30.06.2025, 14:30 UhrFormat: Online – 45 Minuten (BigBlueButton)Referierende: Silvia van den Berg, Hochschule Osnabrück  Das Wissensnugget-Format richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die digitale Werkzeuge kennenlernen und praxisnah in ihren Alltag integrieren möchten – kurzweilig, inspirierend und kollaborativ. Die formlose Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr hybrides Lehr-Setup zu optimieren und wertvolle Impulse für Ihren Lehralltag mitzunehmen! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.

5# Wissensnugget – Meeting Crafting als Lehrkompetenz

5# Wissensnugget im Mai Meeting Crafting als Lehrkompetenz – Vom Hochschulmeeting zur Hochschullehre Austauschformat am 28. Mai 2025 Anmeldung Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 5# Wissensnugget! Wir freuen uns über Ihre Neugier und Ihr Engagement.Die Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden in Kürze auf unserer Website veröffentlicht. Meetings gehören zum Hochschulalltag – aber was macht ein wirklich gutes Meeting aus? Und was lässt sich daraus vielleicht sogar für die Lehre mitnehmen? Im nächsten Wissensnugget am 28. Mai 2025 von 14:30 bis 15:15 Uhr geben Dr. Marie Ritter und Darien Tartler praxisnahe Einblicke in ihr Konzept des Meeting Crafting. Sie stellen einfache, aber wirksame Meeting Hacks vor, mit denen Hochschulmeetings klarer, strukturierter und beteiligungsorientierter gestaltet werden können – z. B. durch klare Zielsetzungen, Rollenverteilung oder den gezielten Einsatz digitaler Tools wie Whiteboards und Umfragen. In 45 Minuten erhalten Teilnehmende Impulse zu: Meeting Hacks für mehr Struktur, Klarheit und Beteiligung Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung kollaborativer Prozesse Ideen für kleine Veränderungen mit großer Wirkung in Meetings   Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam: Was können wir aus dem Meeting Crafting für unsere Hochschulmeetings mitnehmen – und lässt sich das auch auf die Lehre übertragen? Termin: 28.05.2025, 14:30 UhrFormat: Online – 45 Minuten (BigBlueButton)Referierende: Dr. Marie Ritter und Darien Tartler, Technische Universität Braunschweig Die formlose Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite. Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.

4# Wissensnugget – Hybride Lehre

4# Wissensnugget im April Hybride Lehre meistern – Technik, Tools und Tipps – Wissensnugget am 28. April 2025 Anmeldung Hybride Lehre bietet viele Möglichkeiten – sie kann spannend und interaktiv sein, aber auch technische Herausforderungen mit sich bringen. Wie gelingt ein funktionierendes Setup für den Lehralltag? In unserem nächsten Wissensnugget am 28. April 2025 geben wir praxisnahe Einblicke in bewährte Strategien für hybride Lehrformate. In 45 Minuten erhalten Teilnehmende konkrete Empfehlungen aus sechs Jahren Erfahrung mit hybrider Lehre. Im Fokus stehen: Praktische Tipps für ein gelungenes Home-Setup – vom Mikrofon bis zur Kamera Erprobte Tools für hybride Lehre, die zuverlässig funktionieren Erfolgsstrategien für BigBlueButton und andere Systeme, um hybride Sitzungen sicher zu gestalten Checklisten für einen reibungslosen Ablauf, die Schritt für Schritt durch das Setup führen Zudem werden zwei konkrete Einsatzszenarien aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie hybride Lehre mit den richtigen Tools erfolgreich umgesetzt werden kann. Ein offener Austausch bietet Raum für Fragen und Diskussionen rund um Technik, Tools und Best Practices. 📅 Termin: 28. April 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referent: Jan-Christoph Ahrens Die Anmeldung kann formlos über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite erfolgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr hybrides Lehr-Setup zu optimieren und wertvolle Impulse für Ihren Lehralltag mitzunehmen! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.

3# Wissensnugget – Wooclap

3# Wissensnugget im März Mit Audience-Response Tools die eigene Lehre interaktiv gestalten – Austauschformat am 26. März 2025 Anmeldung Wie können Audience Response Tools die Lehre interaktiver und dynamischer gestalten? In unserer nächsten Veranstaltung (#3 Wissensnugget) am 26. März 2025 zeigt uns Dennis Riether, wie digitale Abstimmungs- und Feedbacktools den Austausch mit Studierenden verbessern und die aktive Beteiligung fördern können. Audience Response Tools ermöglichen nicht nur schnelle Meinungsbilder und Lernstandskontrollen, sondern schaffen auch Raum für neue didaktische Ansätze. Besonders in großen oder hybriden Lehrveranstaltungen bieten sie eine einfache Möglichkeit, alle Studierenden einzubinden und interaktive Lernprozesse zu gestalten.  Der 45-Minuten Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern soll auch interaktiven Austausch fördern: Die Teilnehmenden können sich aktiv in den Diskurs einbringen und ihre Erfahrungen teilen. Der Austausch soll neue Perspektiven eröffnen und praxisorientierte Lösungen für den Lehralltag aufzeigen. Die Anmeldung kann formlos über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation, per E-Mail an info@co3learn.de oder direkt auf dieser Webseite erfolgen. 📅 Termin: 26. März 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referent: Dennis Riether Nutzen Sie die Gelegenheit, neue digitale Lehrmethoden kennenzulernen und direkt in Ihre Lehrpraxis zu integrieren! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.

Open Space Niedersachsen – Tools

Open Space Niedersachsen – Tools Online Veranstaltung – 10.03.2025 Open Space Niedersachsen Am 10. März 2025 werden wir zu Gast im Open Space Niedersachsen sein und in einem interaktiven Format über digitale Lehr- und Lerntools sprechen. Sie werden ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen und freuen sich darauf, auch eure Perspektiven zu hören: Welche digitalen Tools funktionieren in der Hochschullehre besonders gut? Welche Herausforderungen gibt es und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen? Welche didaktischen Materialien nutzt ihr zur Einführung digitaler Tools? Bringt eure eigenen Best Practices mit, teilt hilfreiche Ressourcen oder stellt Fragen an das Plenum – egal, ob es um eigene Materialien, spannende Erfahrungen oder weitere Themen rund um digitale Tools geht. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, gemeinsam neue Ansätze für die digitale Lehre zu entwickeln! Infos und Anmeldungen über den Academic Cloud Hub: https://hub.academiccloud.de/  

2# Wissensnugget – Kollaborative Textarbeit mit Social Reading

2# Wissensnugget im Februar Kollaborative Textarbeit mit Social Reading – Praxisorientiertes Format am 27. Februar 2025 Anmeldung Im Rahmen einer praxisnahen Veranstaltung haben Lehrende die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Social Reading auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie kollaborative Textarbeit die Lehre bereichern kann. Am 27. Februar 2025 um 14:30 Uhr gibt Dr. Henrike Neubauer, Expertin für digitale Lehr- und Lernprozesse, in einem kompakten 45-Minuten-Format spannende Einblicke in den didaktischen Mehrwert und die konkrete Anwendung von Social Reading in der Hochschullehre. Im Fokus stehen die effektive Nutzung digitaler Tools zur gemeinschaftlichen Annotation und Diskussion von Texten sowie konkrete Einsatzszenarien, die direkt in die eigene Lehre integriert werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Take-Aways – zwei sofort umsetzbare Szenarien, die sie direkt in ihren Lehrveranstaltungen ausprobieren können. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern auch einen interaktiven Austausch: Die Teilnehmenden können sich aktiv in den Diskurs einbringen, Erfahrungen teilen und gemeinsam innovative Methoden für die kollaborative Textarbeit entwickeln. Der Austausch soll neue Perspektiven eröffnen und praxisorientierte Lösungen für den Lehralltag aufzeigen. Die formlose Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space Digitale Kollaboration und Kooperation oder direkt per E-Mail an info@co3learn.de. 📅 Termin: 27. Februar 2025, 14:30 Uhr 💻 Format: Online – 45 Minuten (BigBlueButton) 🎤 Referentin: Dr. Henrike Neubauer Nutzen Sie die Gelegenheit, neue digitale Lehrmethoden kennenzulernen und direkt in Ihre Lehrpraxis zu integrieren! Die Veranstaltung wird von Co³Learn, einem Verbundprojekt der Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.

Instagram