Infinity Maps
vorgestellt von Studentin Lina Mondlicht
In einem Seminar sollte ich zusammen mit drei anderen Studierenden eine Gruppenarbeit mit einer abschließenden Präsentation erstellen. Da wir auf regelmäßige Treffen in Präsenz verzichten wollten, haben wir nach einem Tool gesucht, welches uns eine strukturierte und intuitive Gruppenarbeit ermöglicht.
Wir haben Infinity Maps für unsere Gruppenarbeit genutzt, da wir individuell unsere Informationen zusammentragen und gleichzeitig an einem gemeinsamen Dokument arbeiten konnten. Die Ergebnisse unserer Recherchen haben wir in verschiedene Mindmaps dargestellt. Durch das schnelle Bewegen und Zoomen zwischen den Mindmaps konnten wir uns einen schnellen und effizienten Überblick über die Informationen verschaffen und Zusammenhänge herstellen. Aus den vorliegenden Informationen konnten wir direkt eine logisch geschlossene Präsentation erstellen und für unseren Vortrag im Seminar nutzen. Infinity Maps hat uns eine unkomplizierte und intuitive Zusammenarbeit ermöglicht, da die verschiedenen Phasen der Gruppenarbeit – Recherche, Verknüpfung, Präsentation – in einem Tool durchgeführt werden konnten.
Infinity Maps kann neben der Gruppenarbeit auch live in Lehrveranstaltungen zur Visualisierung von Lehrinhalten oder für mich in der Nach- oder Vorbereitung genutzt werden. Die verschachtelte Darstellung von Elementen erlaubt es mir, zusammenhängende Informationen strukturiert darzustellen. Durch die Einladungsfunktion kann ich mit mehreren Personen gleichzeitig an einer Mindmap arbeiten. Die Oberfläche ist sehr übersichtlich und leicht verständlich gestaltet.
Diese Erklärungen haben mir zum Einstieg geholfen:
Die Website bietet eine ganze Menge hilfreicher Informationen und Tutorials. Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele gibt es hier: Infinity Maps
Infinty Maps hat mich auf jeden Fall überzeugt! Ich kann das Tool meinen Kommiliton*innen empfehlen. Es ist nicht nur für die Organisation und Durchführung von Gruppenarbeiten nützlich, sondern kann auch zur eigenen Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen dienen. Das schnelle hin- und herbewegen und Zoomen zwischen verschiedenen Bereichen und Ebenen hat mir besonders gut gefallen.
Unsere Tools
Im Rahmen des Verbundprojektes Co³Learn an der Georg-August-Universität Göttingen, der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig werden laufend Software-Alternativen für Testphasen bereitgestellt.
In den meisten Fällen wurde die Software an die Academic Cloud angebunden und Sie können sich per Single Sign-On direkt mit Ihren universitären Anmeldedaten einloggen. In einigen Ausnahmen müssen Sie sich manuell registrieren oder ein bestehendes Konto upgraden lassen. Dies betrifft Infinity Maps, Flinga und Canva. Nutzen Sie zur Registrierung bitte nicht Ihr universitäres Passwort.
Beim testweisen Einsatz in der Lehre gelten außerdem folgende spezifische Hinweise:
Umfragesoftware Particify, Vevox und Wooclap
Die Hinweise betreffen
Studierenden muss die Gelegenheit gegeben werden, anonym an Umfragen teilzunehmen. Zur Nutzung ist daher weder die Angabe eines Realnamens, einer Email-Adresse oder Telefonnummer noch Anmeldedaten anderer Dienste (z.B. Google, studentische Nutzungserkennung, Facebook) erforderlich.
Die Verwendung eines zufälligen oder frei gewählten Alias muss möglich sein.
Bitte fragen Sie keine persönlichen Daten ab, die einen Rückschluss auf die Personen erlauben.
Speziell zu Vevox: Nutzen Sie beim Erstellen von Umfragen daher bitte die Standardeinstellung Identifizierung: Anonym. Die Einstellungen können Sie in der Sitzungsübersicht mit Klick auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke der jeweiligen Umfrage aufrufen. Bei der Nutzung des Tools muss die Gelegenheit bestehen, die Verwendung von Cookies auf essentielle Cookies zu beschränken. Video und Audio sind immer personenbezogene Daten und nicht anonym, auch wenn sie nicht mit einem Namen verknüpft sind.
Whiteboardsoftware Infinity Maps
Die Hinweise betreffen
Lehrende und Studierende können auf der Co³Learn-Startseite von Infinity Maps ein persönliches Konto erstellen, welches automatisch ein Upgrade erhält. Die Kosten werden durch das Projekt Co³Learn übernommen. Dadurch kann eine unbegrenzte Anzahl an Maps mit einer unbegrenzten Anzahl an Karten und 5 GB Cloudspeicher erstellt werden.
Von Dozierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen erstellte Maps sollten unter dem Menü Share – Share Options – Set Visibility nur auf Public Unlisted bzw. Public Unlisted Writeable gesetzt werden. Mit diesem Link können geteilte Maps betrachtet bzw. bearbeitet werden. Sie werden aber nicht öffentlich aufgeführt. Studierende können ohne eigenes Konto auf diese Maps zugreifen, wenn sie den Link zum Teilen erhalten.
Studierende, die eine Map zum individuellen und gemeinsamen Lernen erstellen wollen, können dies nach Registrierung unter Beachtung der oben genannten Optionen zum Teilen ebenfalls tun.
Videokonferenzsoftware Saysom
Die Hinweise betreffen
Studierenden muss die Gelegenheit gegeben werden, anonym an Videokonferenzen teilzunehmen. In SaySom werden Studierende nicht aufgefordert, zur Teilnahme an einer Videokonferenz ihren vollständigen Realnamen oder eine Email-Adresse anzugeben. Bitte klären Sie die Studierenden über die Möglichkeit auf und weisen Sie darauf hin, dass zumindest ein zuordenbarer Vorname die Durchführung von Lehrveranstaltungen über SaySom sehr erleichtert.
Über SaySom können keine Videokonferenzen aufgezeichnet werden. Teilnehmende können bei Bedarf ihre Kamera und ihr Mikrofon deaktivieren. Bis auf die Benachrichtigungsfunktion werden keine Chatverläufe dauerhaft gespeichert.
Wir würden uns über ein Feedback zu den Tools freuen. Ihr Feedback können Sie per Mail an info@co3learn.de teilen, vielen Dank.
Weitere Informationen finden Sie unter www.co3learn.de.