Wooclap
vorgestellt von Kirsten Jeremiassen
Gerade die Grundlagenvorlesungen in Mathematik sind Studierenden manchmal zu trocken. Dies ist zu einem nicht unbedeutenden Teil den Inhalten selbst geschuldet. Mathematik fällt nicht allen leicht. Daher war es mir wichtig, auch asynchron eine Mitarbeit im eigenen Tempo zu ermöglichen. Aber auch, um besser auf die Bedürfnisse der Studierenden in meinen Tutorien eingehen zu können, wollte ich die Veranstaltungen so interaktiv wie möglich gestalten. Ich war auf der Suche nach einem Tool, welches sowohl interaktive Mitarbeit als auch asynchrones Lernen ermöglicht. Fündig geworden bin ich bei Wooclap.
Mithilfe der Multiple-Choice-Fragen kann ich jederzeit den Wissensstand der Studierenden abfragen. Die Whiteboard- und Brainstorming-Funktionen bieten mir in der Lehrpraxis geeignete Möglichkeiten, mit den Studierenden kollaborativ zusammenzuarbeiten. Diese werden wiederum aktiviert und sind eher bereit, den Rest der Zeit konzentriert am Tutorium teilzunehmen.
Auch asynchrones Lernen wird mit Wooclap einfacher. Mit der Message-Wall-Funktion können Studierende Fragen stellen und Feedback geben. Durch die Bearbeitung von asynchronen Umfragen können Studierende jederzeit und von überall an ihren Fähigkeiten weiterarbeiten. Die Ergebnisse der Umfragen kann ich analysieren und die Inhalte der folgenden Tutorien gezielt vorbereiten.
Die Website bietet eine ganze Menge hilfreicher Informationen und Tutorials. Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele gibt es hier: www.wooclap.com
Wooclap ist ein Tool mit einer sehr großen Bandbreite an Funktionen, welche für mich in meinem Alltag als Mathematikdozentin sehr hilfreich sind. Doch auch Lehrende anderer Fachrichtungen werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu schätzen wissen. Zum Beispiel haben Mediziner*innen die Möglichkeit, durch Skript- oder Urteils-Konkordanz-Tests Fragestellungen praxisnah zu wiederholen.
Du kannst dich hier mit deinen universitären Anmeldedaten einloggen und Wooclap direkt nutzen: