SaySom
vorgestellt von Alexis Papadopulos
Zu den größten Herausforderungen meiner bisherigen Lehrtätigkeit gehört ohne Frage die Corona-Pandemie der vergangenen Jahre. Als jemand, der bis heute nostalgisch an die Zeit als junger Student zurückdenkt, war es für mich unvorstellbar, dass die Studierenden mit dem Wintersemester 2020/21 einen Studienstart erlebten, bei welchem sie keine neuen Kontakte knüpfen und Menschen kennenlernen konnten.
Durch meine Tochter, welche ebenfalls zu dieser Zeit ihr Studium in einer neuen Stadt begann und nach kurzer Zeit zurückkehrte, weil sie die soziale Isolation an ihrem neuen Wohnort nicht mehr aushielt, wurde mir dieses Problem noch präsenter. Ich wollte etwas tun, um meinen Studierenden im Rahmen meiner Seminare eine Plattform zu bieten, auf welcher sie sich untereinander kennenlernen und vernetzen können. Fündig wurde ich dabei mit SaySom!
Die Oberfläche von SaySom funktioniert ähnlich wie ein Treffen in der realen Welt: Die Studierenden und ich befinden uns in einem digitalen Raum und können nur diejenigen hören, die sich in unserer Nähe befinden. Sie können sich im Raum frei bewegen und selbst entscheiden, wem sie zuhören möchten, mit wem sie in einer Gruppe sind und neben wem sie sich während meiner Ausführungen befinden möchten. Als Lehrender habe ich aber dennoch die Möglichkeit, Ankündigungen zu machen, welche alle im Raum hören können. Diese Funktion nutze ich in der Regel, um die Veranstaltung einzuleiten oder die Studierenden darüber zu informieren, dass die Gruppenarbeitsphase nun vorüber ist. Auch in diesen Phasen können die Studierenden miteinander kommunizieren, ohne den Unterricht zu stören. Diese Möglichkeit vergleiche ich ganz gerne mit dem gegenseitigen Zuflüstern zweier Sitznachbarn in einer Präsenzveranstaltung. Meine Hoffnung besteht darin, dass diese Art des persönlicheren Lernens im sonst so unpersönlichen, digitalen Umfeld den Studierenden dabei hilft, Beziehungen miteinander aufzubauen, welche über das universitäre Umfeld hinausgehen.
Diese Erklärungen haben mir zum Einstieg geholfen:
Die Website bietet eine ganze Menge hilfreicher Informationen und Tutorials. Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele gibt es hier: saysom.app
SaySom eignet sich hervorragend zum digitalen Abhalten meiner Seminare in einer Art und Weise, welche deutlich näher an eine Veranstaltung in Präsenz herankommt als es bei Zoom-Veranstaltungen der Fall wäre. Ich kann dieses Tool allen empfehlen, die um die Lernerfahrung der Studierenden in einem digitalen Umfeld besorgt sind.